25 Jahre OOP Konferenz 01. – 05. Februar 2016, ICM München

Seit einem Vierteljahrhundert ist die OOP Konferenz der Treffpunkt für Software-Architekten, -Entwickler und IT-Profis. Im Februar 2016 laden die Veranstalter zur Jubiläumskonferenz mit vielen Highlights nach München ein

Pressemeldung der Firma SIGS DATACOM GmbH

Erstklassige Sprecher, exzellente Themenwahl, praxisnahe Vorträge: Damit punktet die OOP Konferenz für Software-Architekturen seit ihrer Premiere im Jahr 1992 bei ihren Besuchern.

Wer sich über die neuesten Entwicklungen aus der Software-Technologie austauschen und informieren will, ist bei der OOP goldrichtig. Auch die Jubiläumskonferenz (01. bis 05. Februar 2016 im ICM München) macht da keine Ausnahme und wartet mit Top Themen, Top Rednern und Top Tracks auf.

Als Keynote-Sprecher konnten die Veranstalter so richtungsweisende Sprecher wie Wiki-Erfinder und Entwurfsmuster-Pionier Ward Cunningham, Blogger und Journalist Sascha Lobo sowie die Autorinnen Linda Rising und Mary Lynn Manns gewinnen.

Neben den etablierten Tracks beleuchten Experten im Rahmen des Jubiläums-Tracks die Schlüsselentwicklungen der Vergangenheit – und wagen gleichzeitig mit Themen wie „Huge Memory & Collection Oriented Programming“ oder „Live-Programming“ einen Ausblick auf kommende Jahrzehnte.

Abgerundet wird das Programm durch Vortragsformate wie Pecha Kucha und Podiumsdiskussionen – und natürlich vielen Gelegenheiten zum Austausch zwischen Sprechern und Teilnehmern.

Als Technical Chair ist Jutta Eckstein bereits zum 5. Mal für die inhaltliche Qualität der OOP-Konferenz verantwortlich. Jutta Eckstein ist unabhängiger Coach, Beraterin und Trainerin und verfügt weltweit über eine einzigartige Erfahrung bei der erfolgreichen Umsetzung agiler Prozesse in mittleren bis großen verteilten, unternehmenskritischen Projekten.

Die diesjährige Konferenz wird maßgeblich von führenden Köpfen der deutschen Software-Community mitgestaltet. Elf Trackchairs, unterstützt von über 60 Reviewern, konzipierten ein Konferenzprogramm mit vielen Höhepunkten:

Herausragende und praxisorientierte Keynotes wie

Andreas Grabner: Building Software that Eats the World

Montag, 01. Februar 2016, 17:15 – 18:00

Dr. Frank Simon – Testen heißt Gas geben, nicht bremsen. Ein Plädoyer für ein modernes Testverständnis

Dienstag, 02. Februar 2016: 11:00 – 12:00

Sascha Lobo – Vernetzte Software frisst die Welt: Was man bei Entwicklung der Digitalen Gesellschaft beachten muss

Dienstag, 02. Februar 2016: 15:00 – 15:45

Johan Lybaert, Arie van Bennekum, „The Agile Software Factory” – Delivering Success Year on Year

Mittwoch, 03. Februar 2016 12:00 – 12:45

Mary Lynn Manns/Linda Rising – Fearlessly leading change

Mittwoch, 03. Februar 2016: 15:45 – 16:30

Martin Förtsch, Thomas Endres – Sehen wie ein Terminator – Augmented Reality mit der Oculus Rift

Donnerstag, 04. Februar 2016, 12:00 – 12:45

Ward Cunningham – Federated Wiki builds further on Objects, Patterns and Agility

Donnerstag, 04. Februar 2016: 15:45 – 16:30

Übersicht der Keynotes mit Titel und Beschreibung:

http://www.oop-konferenz.de/oop2016/konferenz/rund-um-die-konferenz/keynotes.html

Schwerpunktthemen und Trackchairs der fünftägigen Konferenz sind:

Agile Software, Adaptive Business“ – Marc Bless

Disruptive Architecture“ – Stefan Tilkov

High Quality Software Architecture“ – Michael Stal

Jubilee Track“ – Frank Buschmann

Portfolio & Program Management in Transition“ – Thorsten Janning

Requirements Engineering – It’s all about people!“ – Susanne Mühlbauer

Scalable System Integration“ – Nicolai Josuttis

Soft Skills are the real Hard Skills“ – Olaf Lewitz

Technologies“ – Eberhard Wolff

Testing & Quality – The Business Impact of Testing“ – Peter Zimmerer

Trends & Techniques“ – Jutta Eckstein

Aktuelle TOP 5-Vorträge der OOP 2016:

Langlebige Software-Architekturen – technische Schulden beherrschen und abbauen; Carola Lilienthal

Wider die Mikroskop-Falle: Die wahren Probleme Ihrer Software finden; Gernot Starke

NoBullshit – Architekturarbeit neu gedacht; Stefan Toth

Nicht nachmachen! Unsere schönsten Fettnäpfchen aus zehn Jahren agiler Transition; Albrecht Günther

Wie Visualisierungen uns die Augen öffnen!; Christine Neidhardt, Olaf Lewitz

Im Rahmen der OOP Konferenz wird am Dienstag, 02. Februar 2016 im Rahmen einer Podiumsdiskussion die Münchner Erklärung zur Stärkung des Software-Standorts Deutschland der Öffentlichkeit vorgestellt. Kernthese: Wir ermutigen Schülerinnen und Schüler und junge Studierende: Wer die Zukunft mitgestalten will, studiert Informatik.

Die OOP bietet hierfür die ideale Plattform, ist sie doch seit 25 Jahren die Veranstaltung schlechthin, auf der sich die Software-Community in Deutschland weiterbildet.

Jutta Eckstein, Technical Chair der OOP Konferenz 2016, und Günter Fuhrmeister, Geschäftsführen-der Gesellschafter der SIGS DATACOM GmbH, Veranstalter der OOP Konferenz, gehören zu den Erstunterzeichnern der Münchner Erklärung!

Detaillierte Informationen zur Münchner Erklärung finden Sie unter:

http://muenchner-erklaerung.de/

Fester Bestandteil der Konferenz ist selbstverständlich auch in diesem Jahr die OOP-Messe, auf der sich in der Zeit vom 02. – 04. Februar 2016 führende Softwareanbieter vor Ort präsentieren und über neue Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten informieren. Bei über 70 Ausstellern gibt es dadurch zahlreiche Gelegenheiten, wertvolle Kontakte mit Anbietern zu knüpfen.

OOP 2016 – Sponsoren und Ausstellerliste:

http://www.oop-konferenz.de/oop2016/fachmesse/sponsoren-und-ausstellerliste.html

Weitere Informationen rund um die Konferenz unter www.OOP-Konferenz.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SIGS DATACOM GmbH
Lindlaustraße 2c
53842 Troisdorf
Telefon: +49 (2241) 2341-100
Telefax: +49 (2241) 2341-199
http://www.sigs-datacom.de

Ansprechpartner:
Beate Friedrichs
Leitung Marketing, Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
+49 (2241) 2341-500

Veranstalter SIGS DATACOM GmbH ist ein führender Weiterbildungsanbieter für die Themenbereiche Software-Programmierung und -Architektur sowie Business Intelligence und Data Warehousing (TDWI). Das Leistungsspektrum umfasst neben den Fachkongressen OOP in München, den OBJEKTspektrum Information Days, der SEACON in Hamburg, das Innovationsforum Industrie in Stuttgart und verschiedenen Seminarreihen, die Publikationen OBJEKTspektrum, JavaSPEKTRUM und BI-SPEKTRUM. Online bietet die SIGS DATACOM Wissens-Bibliothek bietet umfangreiche Fachinformationen zu verschiedenen Themenbereichen an.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.