CeBIT 2016: Die vernetzte Welt: Herausforderung Digitalisierung

Pressemeldung der Firma Trovarit AG

Aachen, 06.01.2016. Obwohl das Jahr gerade erst begonnen hat, wirft die CeBIT 2016 (14.-18.03.2016) bereits jetzt ihre Schatten voraus. Sie hat ihr letztjähriges Motto übernommen und erweitert: Mit „D!conomy – join – create – succeed“ stellt sie den Menschen als Entscheider und Gestalter der digitalen Transformation in den Mittelpunkt. Der Entscheider ist gefordert, die Chancen, die die fortschreitende Digitalisierung mit sich bringt, zu nutzen und mitzugestalten, um einen Weg einschlagen zu können, der von Erfolg gekrönt ist. Die vielfältigen Möglichkeiten, die sich für Unternehmen hier durch den Einsatz moderner Software-Lösungen bieten, stehen im Mittelpunkt des ERP-Parks, den die Trovarit AG erneut im Auftrag der Deutschen Messe auf der CeBIT organisiert. Er umfasst das ERP-Forum (Halle 5, Stand F04), den ERP-Gemeinschaftsstand (Halle 5, Stand E04) und die Guided Tours (Halle 5, Stand G16) und bildet somit die Informationsplattform zum Thema ERP. Hier diskutieren Analysten, ERP-Anwender und -Anbieter die aktuellen Trends für das „ERP der Zukunft“, zu denen sicherlich mehr Mobilität, Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität gehören. Weitere Informationen unter http://www.erp-park.com/.
 
ERP-Gemeinschaftsstand – Die Trends im Blick
Auf seinem „Streifzug“ über den ERP-Gemeinschaftsstand (Halle 5, Stand E04) kann sich der Besucher ein Bild von der Leistungsfähigkeit moderner ERP-Lösungen machen und auch darüber, wie die ERP-Anbieter das Wissen um die aktuellen Trends in der Weiterentwicklung ihrer Lösungen verarbeiten. Die Aussteller präsentieren ihre aktuellen Software-Lösungen und stellen ihr Know How unter Beweis. (www.erp-park.com).

Die zunehmende weltweite Vernetzung durchzieht auch das Programm des ERP-Forums
Auch das ERP-Forum hat in diesem Jahr die wachsende Digitalisierung unseres Berufs- und Alltagslebens im Blick. So schreitet die IT-technische Integration in allen Dimensionen voran: horizontal, vertikal, innerhalb des Unternehmens, zwischen den Unternehmen entlang der Supply Chain etc. Den ERP-Lösungen kommt hierbei eine maßgebliche Rolle zu: Sie stellen die „Single Source of Truth“ für zentrale Stamm- und Bewegungsdaten entlang der Wertschöpfungskette dar. Wie ERP-Lösungen diese Rolle ausfüllen, zeigen die Vorträge und Diskussionen auf dem ERP-Forum.
 
ERP-Challenge wieder am Start
Darüber hinaus wurde auch die ERP-Challenge, die im vergangenen Jahr zahlreiche Besucher zum ERP-Forum lockte, wieder ins Programm aufgenommen. Live auf der Bühne des ERP-Forums präsentieren jeweils zwei Anbieter, wie moderne ERP-Systeme die Produktion des „e.GO KART“ unterstützen. Das ist ein Sport- und Freizeitfahrzeugs mit Pedalantrieb und elektrischer Pedelec-Tretkraftunterstützung. Bei der ERP-Challenge durchlaufen zwei Systeme nacheinander mehrere Prozesse, von der Bestellung des Kunden im Webshop über die Disposition im ERP-System und Produktion bis hin zur Auslieferung und Rechnungsstellung. Die Zuschauer lernen die Leistungen und Funktionen der beiden Systeme kennen und können sie objektiv miteinander vergleichen (Termine: Di. 15.03.2016, 13.20-15.20 Uhr, Mi. 16.03.2016 und Do. 17.03.2016, 12.20-14.20). Das gesamte Forumsprogramm finden Sie unter http://www.erp-park.de/erp-forum.
 
Guided Tours zu unterschiedlichen Software-Themen
Auch die Guided Tours zu Themen wie ERP, CRM, ECM/DMS, Business Intelligence und Projektmanagement, die in Zusammenarbeit mit verschiedenen Verbänden und Fachberatungen organisiert und durchgeführt werden, bieten dem Teilnehmer die Möglichkeit, verschiedene Software-Lösungen miteinander zu vergleichen. Innerhalb einer 2 ½ stündigen Tour, die die Teilnehmer zu 3 bis 4 Ausstellern führt, zeigt sich, wie leistungsfähig die Systeme heute schon sind und wie unterschiedlich sie eine vorgegebene Aufgabenstellung bewältigen können. Mit der Live-Präsentation am System zeigen die Aussteller den Besuchern neben der funktionalen Erfüllung der Anforderungen auch, wie die Bedienoberflächen hinsichtlich Ergonomie und Nutzerfreundlichkeit gestaltet sind.
Programm und kostenlose Anmeldung für Messebesucher: http://www.erp-park.de/guided-tours. Da die Teilnehmerzahl pro Tour begrenzt ist, ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich!



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Trovarit AG
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 40009-0
Telefax: +49 (241) 40009-11
http://www.trovarit.com



Dateianlagen:
    • Logo - Trovarit AG
Marktanalyst und anbieterneutraler Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Auswahl und Ausschreibung von Software-Lösungen. "Anforderungen definieren - Angebote vergleichen - sichere Verträge abschliessen" fasst Dr. Karsten Sontow, einer der beiden Gründer und Vorstände der Trovarit AG, die Aufgaben zusammen, die die Trovarit AG mit ihrem Kernprodukt, dem IT-Matchmaker, unterstützt. Eigentlich nichts besonderes, sollte man meinen; denn wie sonst müsste man sich - auch im Mittelstand - meist im sechs- bis siebenstelligen Bereich liegende Investitionsentscheidungen im Bereich der Software-Infrastruktur vorstellen? Peter Treutlein, der zweite Gründer und Vorstand des Unternehmens verweist diesbzgl. auf die Statistik: "Bei rund 85% der ERP-Projekte kommt es zu gravierenden Termin- und Budgetüberschreitungen sowie einer deutlichen Verfehlung der ursprünglichen Projektziele. Knapp 30% der ERP-Projekte scheitern sogar ganz". "Erfahrungsgemäß fällt es den Unternehmen ausgesprochen schwer, ihre Anforderungen an eine komplexe und dabei schwer fassbare Software-Infrastruktur zu formulieren", erklärt Treutlein die Ursachen. Darüber hinaus sei das Software-Angebot angesichts von über 1.000 Software-Produkten und -Anbietern schwer zu überblicken. Die Folge: Bei der Software-Auswahl regiert das Zufallsprinzip, den Einführungsprojekten fehlt eine solide Grundlage und die Software- bzw. Dienstleistungsverträge sind das viele Papier meist nicht wert. Hier setzt das Angebot der Trovarit AG an: Detaillierte Vorlagen für Lastenhefte unterstützen die Anforderungsdefinition sowie die abschließende Vertragsgestaltung, die einzigartige Datenbasis des IT-Matchmaker bietet einen fundierten Leistungsvergleich von über 600 Software-Lösungen bzw. -Anbietern und schließlich verhelfen die Ausschreibungswerkzeuge des IT-Matchmaker zu belastbaren Kostenabschätzungen seitens der in Frage kommenden Anbieter. Mit der durchgängigen Vorgehensweise bei Prozess- und Marktanalyse, Angebotsvergleich und Vertragsverhandlungen werden Durchlaufzeit, Termin- und Investitionsrisiko bei Software-Auswahl und -Einführungsprojekten erheblich gesenkt. Rund um den IT-Matchmaker bietet die Trovarit ein breites Spektrum an Studien, Werkzeugen und Services für die Software-Auswahl und Einführung. Dieses Angebot ist modular aufgebaut und wird bedarfsgerecht zugeschnitten - von der "Hilfe zur Selbsthilfe" bis zur umfassenden Betreuung sowie von der schnellen Marktsichtung bis zur hieb- und stichfesten Formulierung von Software-Verträgen. "Unser Ziel ist es, Software-Anwender mit den passenden Anbietern zusammenzubringen", erläutert Peter Treutlein die Aufgabe der Trovarit AG. "Das gewährleisten die Methoden und Verfahren, die das FIR im Zuge seiner Forschungsarbeiten unter dem Dach des "3Phasen-Konzeptes zur ERP/PPS-Auswahl" erarbeitet hat", stellt Karsten Sontow den Bezug zu den Wurzeln des Unternehmens her. Ohne diese solide und erprobte Basis würde es die Trovarit AG heute nicht geben, sind sich beide Vorstände einig. Das Unternehmen hat sich nach seiner Gründung im Herbst 2000 ständig weiterentwickelt. Mit der Unterstützung von Risikokapital wurde erheblich in die Produktentwicklung und den Aufbau einer schlagkräftigen Mannschaft investiert. Heute bietet es immerhin 14 Angestellten eine Perspektive. Neben der bewährten Zusammenarbeit mit dem FIR konnte das Leistungsspektrum der Trovarit AG über eine Vielzahl von Kooperationen mit namhaften Fachinstituten, -verbänden, -verlagen und -veranstaltern deutlich ausgebaut und mittlerweile im gesamten deutschsprachigen Raum verankert werden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.