embedded world 2016: Perforce Software zeigt gemeinsame Plattform für Hard- und Softwareentwicklung

Bald auch in der Cloud: Perforce Helix optimiert Zusammenarbeit in zentraler und dezentraler Entwicklung von Embedded-Systemen

Pressemeldung der Firma Perforce Software

Zusammenarbeit ist der Schlüssel, um Produkte schnell und zuverlässig auf den Markt zu bringen. Dies gilt auch immer mehr über die Grenzen von Software- und Hardwareentwicklung hinweg. Voraussetzung hierfür ist Transparenz auf Basis eines zentralen Datenbestands für sämtliche digitalen Assets. Als Plattform für optimierte Zusammenarbeit in der Entwicklung von Embedded-Systemen – zentral wie dezentral – bietet Perforce Helix einen solchen zentralen Referenzbestand („Single Source of Truth“) und unterstützt Softwareingenieure, Hardwaredesigner und Qualitätstester durch leistungsstarke Kollaborationsfunktionen. Perforce Software zeigt die Neuerungen in Perforce Helix auf der embedded world 2016, die vom 23. bis 25. Februar 2016 in Nürnberg stattfindet, auf seinem Stand mit der Nummer 4-520. Perforce Helix ist als On-Premise-Software und in der Beta-Version auch als Cloud-Service erhältlich.

Im Rahmen moderner Entwicklung von Embedded-Systemen laufen Softwareentwicklung, Product Engineering und Industrial Design immer stärker zusammen. Dadurch lassen sich nicht nur zum Beispiel Code-Fehler schon in ganz frühen Prozessstadien beheben. Vielmehr können auch die Optimierungspotenziale erschlossen werden, die in der Zusammenarbeit von Hard- und Softwareentwicklern schlummern. Sind Status und Plan auf Hardwareseite bekannt, können Softwareingenieure früher mit dem Schreiben des optimalen Codes beginnen, lassen sich umgekehrt eventuelle Probleme im Hardwaredesign früher beseitigen.

Die Kollaborations-Plattform Helix dient als zentraler, einheitlicher Referenzbestand für alle Personen und Assets, die an der Planung, Herstellung und Veröffentlichung eines Produkts beteiligt sind – inklusive Quellcode, Produktspezifikationen, Multimedia-Dateien, Build-Skripte, Umgebungsartefakte und mehr. Die Lösung ist sowohl als On-Premise-Software wie auch als Cloud-Service (Beta-Version) verfügbar.

Zu den Anwendern von Perforce Helix zählen weltweit führende EDA- und Embedded-Systems-Unternehmen wie NVIDIA, National Instruments, AMD, Cambridge Silicon Graphics, Imagination Technologies oder Intel. Das Perforce-Angebot richtet sich jedoch mitnichten nur an große und sehr große Unternehmen. Im Gegenteil, Perforce Helix wächst dynamisch mit, von einem bis zu mehreren zehntausend Nutzern. Und im Rahmen des 20/20-Programms ist die volle Perforce-Helix-Funktionalität für bis zu 20 Anwender kostenlos erhältlich.

Perforce Helix

Helix ist eine hybride Lösung für Versionsmanagement, die sowohl verteilte als auch zentralisierte Versionskontrolle unterstützt. Sie kombiniert die Vorteile eines DVCS-Workflows für Entwickler mit der Sicherheit, Skalierbarkeit und Leistung, die größere Unternehmen benötigen.

Native DVCS-Workflows ohne Begrenzungen bezüglich Datei- oder Repositorygrößen

Mittels „Push and Fetch“ Content zwischen unabhängigen Helix-Sites synchronisieren

Lokale Repositories für deutlich höhere Geschwindigkeit

Einfache Befehle im Git-Stil

Exklusiv zur embedded world 2016 zeigt Perforce Software zum ersten Mal Interessenten unter anderem die folgenden neuen Funktionalitäten der Helix-Versionierungsengine in der Version 2015.2:

Erweiterte Funktionen für verteilte Versionskontrolle (DVCS) wie das Auflösen von Konflikten sofort nach dem Herunterladen von Assets, universelle Änderungslisten zur Korrelierung über verschiedenste persönliche Server hinweg, Push- und Fetch-Trigger oder die Unterstützung für C++-Schnittstellen

Unterstützung für hierarchische Depot-Pfade, versionierte Bezeichner oder @labe-Import zur Vereinfachung des Managements von Komponentenversionen

Verbesserte LDAP-Unterstützung und einfacheres Arbeit mit UTF8 Unicode

Höhere Leistung durch Replikations-Cache oder reine Lese-Clients zur Minimierung des Speicherbedarfs für Build-Farmen

Zur Unterstützung der gemeinsamen Arbeit zur schnellen Fehlerbehebung bietet Helix Swarm in der Version 2015.3 unter anderem die folgenden Neuheiten:

Dank der neuen Suchfunktion können Anwender mühelos Kollegen, Projekte und Dateien finden

Mit der neuen Kommentarfunktion können Tester ihre Kommentare automatisch in einer einzigen E-Mail-Benachrichtigung zusammenfassen

Sämtliche Funktionen des Unix-Triggers stehen jetzt auch unter Windows zur Verfügung, so dass Helix Swarm auch einfach für Windows-basierte Helix-Server verwendet werden kann

Cloud-basierte Versionskontrolle

Die Helix-Plattform wird auch als Cloud-Service bereitgestellt, der sich zurzeit in der Betaphase befindet. Helix Cloud bietet leistungsstarke Funktionalitäten für Dateispeicherung, -austausch, Teamarbeit und Versionierung in einer ansprechenden webbasierten Benutzeroberfläche. Mit dem Software-as-a-Service-Angebot werden eine entsprechende Infrastruktur sowie das Einrichten der Software überflüssig.

Speicherung, Austausch und Versionierung aller Dateiarten – inklusive sehr großer Dateien

Einfache Web-Benutzeroberfläche bietet Funktionen für Teamarbeit und Kommentare sowie zum Folgen anderer Nutzer

Ermöglicht Entwicklern die Verwendung von Git- oder Helix-Tools

Perforce auf der embedded world 2016

Zum ersten Mal stellt Perforce die Neuheiten in Perforce Helix Interessenten in Deutschland auf der embedded world 2016 an seinem Messestand in Halle 4 mit der Nummer 520 vor.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Perforce Software
West Forest Gate, Wellington Road, Wokingham
RG402AQ Berks
Telefon: +44 (845) 345-0116
Telefax: +44 (845) 345-0117
http://www.perforce.com

Perforce Software unterstützt Unternehmen dabei, komplexe Produkte mit einem höheren Grad an Teamarbeit und Sicherheit zu erstellen. Perforce Helix ist eine hoch skalierbare Plattform für Source Code Management (SCM) und Kollaboration, mit deren Hilfe globale Teams gemeinsam an Dateien jeder Art und Größe arbeiten können. Die Lösung unterstützt sowohl zentrale als auch dezentrale (DVCS) Workflows. Gleichzeitig schützt sie dank innovativer Verhaltensanalyse das geistige Eigentum. Die innovativsten Markenunternehmen der Welt vertrauen auf Perforce, darunter adidas, Samsung, NVIDIA, Intuit, Pixar, Salesforce, EA, Ubisoft und VMware. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Alameda im US-Bundesstaat Kalifornien, unterhält Niederlassungen in Großbritannien, Kanada und Australien und arbeitet mit Vertriebspartnern auf der ganzen Welt zusammen. Weitere Informationen sind unter www.perforce.com erhältlich.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.