Deutsche Post DHL Group-Tochter DHL Parcel Benelux wählt MarkLogic für schnelles neues System zur Sendungsverfolgung

Pressemeldung der Firma MarkLogic (Deutschland) GmbH

Die MarkLogic Corporation gab heute bekannt, dass die Tochterfirma der Deutsche Post DHL Group, DHL Parcel Benelux, ein neues, schnelles System zur Verfolgung von Paketen und Expresssendungen für Verbraucher auf Basis der Enterprise NoSQL-Datenbank von MarkLogic eingeführt hat.

Das neue System, basierend auf der MarkLogic Datenbank und entwickelt vom MarkLogic Partner DIKW, wurde in nur zehn Wochen eingerichtet, vollständig getestet und eingeführt. Während der Testphase und seit das System im Einsatz ist, konnte DHL Parcel Benelux markante Verbesserungen bei den Reaktionszeiten verzeichnen – ohne Beeinträchtigung der Systemleistung, selbst in Stoßzeiten. Die durchschnittliche Reaktionszeit für Verbraucher, die den Status einer Paketsendung überprüfen wollen, liegt derzeit bei unter 200 Millisekunden und damit deutlich innerhalb der Service-Level-Zusagen von DHL gegenüber seinen Kunden. Die kurze Entwicklungs- und Einführungszeit bot DHL Parcel den Vorteil einer wesentlich schnelleren Rentabilität (Return on Investment, ROI) als mit einer herkömmlichen Datenbank.

„Unser Kerngeschäft ist die Bereitstellung eines konkurrenzlosen Paketservice für unsere Einzelhandelskunden und deren Endkunden. Wir haben uns für die MarkLogic Enterprise NoSQL Datenbank-Plattform als Grundlage für unser neues System zur Sendungsverfolgung entschieden, weil der Machbarkeitsnachweis unglaublich schnelle Reaktionszeiten zeigte, selbst bei höchster Auslastung. Es wurde auch sofort ersichtlich, dass die Technologie vollständig skalierbar ist und dass die Reaktionszeiten nicht übermäßig beeinträchtigt werden, wenn wir uns vergrößern, um der steigenden Nachfrage durch Online-Einkäufe gerecht zu werden“, erklärt Ad Hermans, IT Director bei DHL Parcel Benelux.

DHL Parcel Benelux versendet zurzeit im Auftrag von Online-Händlern rund 150.000 Pakete pro Tag an Endkunden. DHL Parcel wollte sein System zur Sendungsverfolgung für Verbraucher in möglichst kurzer Zeit aufwerten, um sicherzustellen, dass die Einzelhandelskunden des Unternehmens und deren Kunden auch bei steigendem Versandaufkommen jederzeit einen erstklassigen, schnellen Service erhalten würden.

„Gemeinsam mit unserem Partner DIKW konnten wir innerhalb weniger Wochen ein neues System zur Sendungsverfolgung einrichten und implementieren. Somit war DHL Parcel umgehend in der Lage, Verbraucherfragen zum Status von Paketsendungen innerhalb von Millisekunden zu beantworten. Das Beste an unserer Plattform ist, dass wir das System zur Sendungsverfolgung schnell und kostengünstig durch neue Funktionen erweitern können, um die Kundenerfahrung zu verbessern. Ein Beispiel wären genauere Lieferfenster, die an veränderte Verkehrsmeldungen oder Wetterberichte angepasst werden können“, erläutert Adrian Carr, Group Vice President von MarkLogic.

„In Zukunft möchte DHL Parcel Benelux die Flexibilität und Geschwindigkeit von MarkLogic nutzen, um den Service für Kunden und Verbraucher weiter zu verbessern. Durch die Einbeziehung von Wetterberichten und Verkehrsmeldungen kann das Unternehmen beispielsweise seine Routen optimieren und genauere Lieferfenster angeben. Das spart Zeit und Geld und gewährleistet einen optimalen Service für den Verbraucher“, ergänzt Hugo Koopmans, geschäftsführender Partner bei DIKW.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MarkLogic (Deutschland) GmbH
Theatinerstr. 11
80333 München
Telefon: +49 (89) 71042-2151
Telefax: nicht vorhanden
http://www.marklogic.de



Dateianlagen:
    • Logo - MarkLogic (Deutschland) GmbH


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.