SAP ERP, APplus und abas ERP zeigen Industrie 4.0 live

Im Rahmen der Trovarit-Roadshow ERP-Challenge stellen sich drei moderne ERP-Systeme einer echten Herausforderung

Pressemeldung der Firma Trovarit AG

Das kommt Ihnen bestimmt bekannt vor: Ein Kunde besucht mit seinem Smartphone einen Webshop, um dort ein Produkt zu bestellen – in unserem Fall ein e.Go KART, eine spektakuläre Mischung aus Elektroauto und Pedelec, sozusagen ein Elektroauto mit Pedalen. Während des Bestellvorgangs stellt er sich aus einer Reihe von Sonderausstattungen (z.B. Kindersitz, Lederlenkrad etc.) und Zusatzleistungen (z.B. TÜV-Prüfung) sein individuelles e.Go KART zusammen.

Nach Eingang der Bestellung bei der e.Go mobile AG wird der Auftrag erfasst und bestätigt, was automatisch einen Kundenauftrag bei der Tochtergesellschaft e.GO mobile GmbH zur Herstellung des e.GO KARTs auslöst.

Kommt Ihnen das Folgende auch noch bekannt vor?

Quasi unbemerkt vom Kunden, wird die gesamte Bestellung und Auftragsabwicklung durch das multi-site ERP-System gesteuert. Es geht dabei flexibel und agil auf die individuellen Kundenwünsche ein und konfiguriert unmittelbar und ohne Eingriff von außen die Auftragsstückliste sowie die Arbeitsabläufe in der Fertigung entsprechend.

Das ist die ERP-Challenge,…

die Herausforderung mit realistischen Industrie 4.0 Elementen der sich die Lösungen

abas Software AG mit abas ERP

Asseco Solutions AG mit APplus und

itelligence AG mit SAP ERP

im direkten Vergleich stellen.

Einer nach dem anderen durchlaufen die drei Lösungen die Schritte, die sich aus dem individuellen Kundenauftrag, vom Barcode bis hin zur termingerechten Auslieferung des Traum-Karts, ergeben. Als Teilnehmer erleben Sie nicht nur live, wie leistungsfähig und agil moderne ERP-Systeme heutzutage sind, sondern auch, wie sich die drei Lösungen im direkten Vergleich schlagen.

Station macht die ERP-Challenge bestimmt auch in Ihrer Nähe:

05.11.15, München

12.11.15, Frankfurt

19.11.15, Hannover

Anmeldung und weitere Informationen

Industrie 4.0 aus Aachen

Das e.Go KART ist eine spektakuläre Mischung aus Elektroauto und Pedelec und wird eigentlich in der Demonstrationsfabrik in Aachen hergestellt.

Die Demonstrationsfabrik ist zentraler Bestandteil des Clusters Logistik auf dem RWTH Aachen Campus und damit auch Teil des neuen Kompetenzzentrums Mittelstand 4.0 des Landes NRW. Ihr Ziel ist die enge Verzahnung von Praxis, Forschung und Weiterbildung. Das Angebot umfasst dabei zum einen die Produktion von Prototypen und Produkten in Vorserie. Zum anderen bietet die Produktionsumgebung der Demonstrationsfabrik den Partnern aus Industrie und Forschung die einzigartige Möglichkeit, gemeinsam produktionssystematische Fragestellungen in einem realen Betrieb zu untersuchen. Darüber hinaus bietet das Produktionsumfeld der Fabrik die ideale Basis, um mit Bildungspartnern die neusten Erkenntnisse aus Forschung und Praxis in Weiterbildungsseminaren anwendungsnah und erlebbar zu vermitteln.

Link zu weiterführenden Informationen



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Trovarit AG
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 40009-0
Telefax: +49 (241) 40009-11
http://www.trovarit.com



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.