SMASHDOCs revolutioniert Zusammenarbeit und Produktion in der Publishing-Industrie

Pressemeldung der Firma smartwork solutions GmbH

– Münchner Softwarehersteller smartwork solutions und Publikationstechnologieanbieter pagina geben strategische Kooperation bekannt

– Web-App SMASHDOCs vereinfacht die Zusammenarbeit von Autoren und Lektoren an Manuskripten sowie die Produktion in die verschiedenen Formate

– Gemeinsame Präsentation der neuen Kollaborationslösung auf der Frankfurter Buchmesse am Stand der pagina GmbH

Die smartwork solutions GmbH, Entwicklerin der Web-App SMASHDOCs, und die pagina GmbH geben ihre strategische Kooperation bekannt. Autoren wie Lektoren können nun bequem online an Manuskripten arbeiten und das Endergebnis dann in einem optimierten Format zur sofortigen Weiterverarbeitung in der Publishing-Lösung parsX der pagina GmbH exportieren. Auf der Frankfurter Buchmesse wird die für die Verlagsindustrie optimierte SMASHDOCs-Version erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.

SMASHDOCs ist die weltweit erste, webbasierte Kollaborationsplattform für das Verlagswesen. Die intuitive Web-App vereinfacht und beschleunigt die Zusammenarbeit zwischen Lektoren und Autoren. So können nun beispielsweise Manuskripte gleichzeitig bearbeitet, korrigiert oder kommentiert werden.

SMASHDOCs bietet dabei ein neuartiges Konzept zur Versionskontrolle, bei dem alle Änderungen nicht mehr wie bisher verteilt auf viele Versionen eines Dokuments, sondern – nach Abschnitten getrennt – in einem einzigen Dokument gespeichert werden. Manuelle Versionsvergleiche, Korrekturlesen und der permanente Versand von neuen Dokumentenfassungen per E-Mail werden dadurch überflüssig.

„Die Weiterentwicklung unserer Kollaborationssoftware für die Verlagsbranche ist der nächste logische Schritte gewesen“, erklärt Christian Marchsreiter, Gründer und CEO der smartwork solutions GmbH.

„Die Publishing-Industrie befindet sich gerade in einem radikalen Umbruch und sucht dringend nach neuen Lösungen neben Microsoft Word. SMASHDOCs ist einerseits eine perfekte Lösung für Autoren und Lektoren, um Manuskripte online viel schneller korrigieren und abstimmen zu können, andererseits aber auch für Verlage, um in Kombination mit parsX die Produktion erheblich zu vereinfachen und zu beschleunigen“, erläutert Tobias Ott, Geschäftsführer der pagina GmbH, die Beweggründe für die Kooperation mit smartwork solutions.

Das Münchner Unternehmen wird vom 14. – 18. Oktober 2015 auf der Buchmesse in Frankfurt am Main vertreten sein und am Stand J73 in Halle 4.2 des XML-Spezialisten pagina dem Fachpublikum die neue Autoren-Lektoren-Onlineplattform präsentieren.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
smartwork solutions GmbH
Am Stockerfeld 2b
82205 Gilching
Telefon: +49 (8105) 20800-19
Telefax: +49 (8105) 20800-02
http://www.smashdocs.net/



Dateianlagen:
Die smartwork solutions GmbH entwickelt mit SMASHDOCs eine Web-App für die Zusammenarbeit an Dokumenten in Echtzeit. Mit SMASHDOCs werden alle Änderungen an einem Dokument in einer einzigen Version abgespeichert statt wie bei vergleichbaren Lösungen in mehreren. Für jeden Abschnitt kann so nachträglich nachverfolgt werden, wer wann welche Änderungen vorgenommen bzw. genehmigt hat. Die Bearbeitung des Dokuments kann durch mehrere Nutzer gleichzeitig erfolgen – die Ansicht wird dabei in Echtzeit aktualisiert. SMASHDOCs merkt sich für jeden Nutzer persönlich, welche Änderungen dieser schon gesehen hat und zeigt sie in einer individualisierten Ansicht. Im Dokument findet auch die gesamte Kommunikation über Kommentare, Notizen und Fragen statt. Mitarbeitern können dabei verschiedene Rollen zugewiesen werden, so dass sie zum Beispiel nur lesen oder über Änderungen entscheiden können. SMASHDOCs kann als Software-as-a-Service-Lösung auf den in Deutschland gehosteten Servern der smartwork solutions GmbH wie auch als Private-Cloud- oder On-Premise-Installation im eigenen Rechenzentrum genutzt werden. Die API ermöglicht zudem eine einfache Integration in bestehende Web-Anwendungen, wie z. B. Social Intranets, Content- Management- oder File-Sharing-Lösungen integriert werden. Das Unternehmen mit Sitz in Gilching bei München wurde im Jahr 2013 gegründet und konnte sich im August 2014 eine Series-A-Finanzierung in Millionenhöhe sichern. Mehr unter www.smashdocs.net.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.