COSMO CONSULT implementiert erfolgreich Vorabversion von Microsoft Dynamics NAV 2016 bei RKB

Pressemeldung der Firma COSMO CONSULT Gruppe

Im Rahmen des „Technology Adoption Program“ hat Europas größter Microsoft ERP-Partner COSMO CONSULT einen Prototypen der kommenden Microsoft Dynamics NAV-Generation bei einem der führenden sächsischen Karosseriebauer, der RKB Karosseriewerk GmbH, implementiert. Dabei wurden neben der Migration einer älteren NAV-Umgebung auf die neueste Version auch die COSMO CONSULT-Branchenlösung für die Auftragsfertigung sowie diverse Zusatzlösungen auf den aktuellen Stand gebracht. Nach erfolgreichem Echtstart nutzt RKB nun als eines der ersten Unternehmen weltweit Microsoft Dynamics NAV 2016 für seinen Geschäftsbetrieb.

„Software-Entwicklung im Praxistest“ – mit diesem Satz lässt sich die Zielsetzung von Microsofts sogenanntem „Technology Adoption Program“ – oder kurz TAP – zusammenfassen. Im TAP werden ausgewählte ERP-Partner und Anwender bereits frühzeitig in die Konzeption und Entwicklung einer neuen Software-Generation mit einbezogen. Für Microsoft ist das TAP von entscheidender Bedeutung, denn die am Programm beteiligten Partner und Anwenderunternehmen prüfen gemeinsam mit den Software-Experten von Microsoft die Alltagstauglichkeit der neuesten ERP-Technologien. Mögliche Probleme oder Schwachstellen werden auf diese Weise frühzeitig erkannt und behoben. Und das funktioniert nur, wenn die Software auch im Echtbetrieb eingesetzt wird.

Die RKB Karosseriewerk GmbH ist in Deutschland eine der ersten Adressen, wenn es um Karosserieaufbauten für Verkaufs- und Transportfahrzeuge wie Fernsehübertragungs- oder Einsatzleitwagen geht. Das Unternehmen mit Stammsitz im mittelsächsischen Döbeln setzte bereits früh auf Microsoft Dynamics NAV in Verbindung mit der Branchenlösung für Auftragsfertiger sowie der Workflow-Komponente von COSMO CONSULT. Die Teilnahme am TAP war für RKB nicht nur die Gelegenheit, sein in die Jahre gekommenes NAV-System auf den aktuellen Stand zu bringen – auch die internen Geschäftsprozesse wurden optimiert und frühere Individualanpassungen nahezu vollständig durch die erweiterten Standardfunktionalitäten von NAV 2016 sowie das umfangreiche Produktportfolio von COSMO CONSULT abgebildet.

Das unter dem Arbeitstitel „Projekt Corfu“ entwickelte 2016er Release von Microsoft Dynamics NAV wartet mit vielen Verbesserungen und Neuerungen auf, unter anderem im Workflow-Bereich, beim Dokumentenmanagement inklusive OCR, bei der Office-Integration, der Nutzung von Cloud-Diensten und im Finanzmanagement. „NAV 2016 zeigt sich bereits jetzt als sehr solides und praxistaugliches Gesamtpaket“, so Ralf Krahnert, verantwortlich für das RKB-Projekt und die Umsetzung des TAP auf Seiten von COSMO CONSULT. „Dass wir ein so anspruchsvolles Update- und Reengineering-Projekt mit Migration aller Funktionsbereiche und der hohen Automatisierung im Bereich der Betriebsdatenerfassung sowie Neuimplementierung einer mobilen Datenerfassung innerhalb von nur vier Monaten umsetzen konnten, ist wirklich beeindruckend. Und das ist nicht zuletzt auch der Qualität des neuen NAV-Systems zu verdanken“, ergänzt Patrick Taube, IT-Verantwortlicher der RKB Karosseriewerk GmbH.

„Microsoft Dynamics NAV 2016 ist ein bedeutender Entwicklungsschritt im Rahmen unserer ERP-Planungen”, so Brett Johnson, bei Microsoft verantwortlich für das NAV-Technical Adoption Program. „COSMO CONSULT ist einer von wenigen weltweit ausgewählten Partnern, die uns sehr früh auf dem Weg zu neuen Technologien begleiten. Die Zusammenarbeit mit COSMO CONSULT bei der Konzeption unserer Unternehmenslösungen ist für uns sehr wertvoll und hilft uns enorm dabei, neue Software-Generationen zu entwickeln, die sich konsequent an den Anforderungen aus der Praxis orientieren.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
COSMO CONSULT Gruppe
Schöneberger Straße 15
10963 Berlin
Telefon: +49 (30) 343815-0
Telefax: +49 (30) 343815-111
http://www.cosmoconsult.com

Ansprechpartner:
Katja Damm
Head of Marketing
+49 (30) 343815-192

Die COSMO CONSULT-Gruppe hat sich mit 500 Mitarbeitern in 20 Niederlassungen in Europa – davon 8 in Deutschland – auf die Implementierung und das Systemmanagement von Branchen- und Business-Lösungen auf Basis moderner Software Technologien spezialisiert. Neben branchenorientierten Gesamtlösungen für mittelständische Fertigungs-, Dienstleistungs- und Handelsunternehmen steht ein umfangreiches Angebot an Branchen- und Speziallösungen auf Basis von Microsoft Dynamics und QlikView zur Verfügung. Ergänzt wird das Leistungsspektrum durch das Dokumentenmanagement- und Portalsystem Microsoft SharePoint. Alle Programme fügen sich nahtlos in die Systemwelt von Microsoft Dynamics ein.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.