Aktuelle IT&Business-Studie der Planat GmbH deckt auf: Bestehendes Know-how und Verständnis für den Kunden haben größte Relevanz für erfolgreiche Geschäftsprozesse

Pressemeldung der Firma PLANAT GmbH

Die aktuell als „Industrie 4.0“ bezeichneten Geschäftsvorgänge sind nur die Weiterentwicklung bestehender Prozesse. Dieser Meinung sind zumindest 77 Prozent der Fach- und Führungskräfte der IT, die als Besucher der Messe IT&Business für die Studie „ERP-Systeme im Zeitalter der Digitalisierung“ um ihre Meinung gebeten wurden. 53 Prozent und damit mehr als die Hälfte der Befragten ist sogar der Überzeugung, dass Deutschland für die Industrie 4.0 in den letzten Jahren bereits ausgezeichnete Leistungen erbracht hat. Auftraggeber der Befragung unter 39 Fach- und Führungskräften der IT war der ERP/PPS-Entwickler Planat (www.planat.de ). „Der deutsche Mittelstand ist heute schon in der Lage, digitale Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen und mit Leben zu füllen. An den Ergebnissen unserer Studie ist deutlich zu sehen, dass sich viele Unternehmen diesen Fähigkeiten durchaus schon bewusst sind – oft mangelt es bisher nur an einer optimalen Umsetzung“, so Christian Biebl, Geschäftsführer der Planat GmbH.

Persönlicher Leitfaden für Industrie 4.0

Um herauszufinden, wie eine praktische Umsetzung vernetzter Prozesse künftig optimal möglich werden könnte, befragte Planat die IT-Experten dazu, was ihr persönlicher „Leitfaden zu Industrie 4.0-Anforderungen“ beinhalten würde. 38 Prozent rieten dazu, bereits bestehende Prozesse für die Geschäfts- und Prozess-Entwicklung zu nutzen. Für etwas über die Hälfte der Befragten ist es unverzichtbar, Ansprüche der Kunden zu verstehen und umzusetzen (51 Prozent). Für ein Drittel der Befragten ist eine Verbesserung der systematischen Analyse und Auswertung von Daten unvermeidbar.

23 Prozent der befragten Fach- und Führungskräfte sprechen sich dafür aus, das Personal in die Unternehmens- und Prozessentwicklungen mit einzubeziehen, beispielsweise durch eine flexiblere Schichtplanung. Im individuell gestalteten Leitfaden eher abgeschlagen stehen eine Verbesserung der internen Unternehmenskommunikation (18 Prozent) sowie die Nutzung offener Standards für künftige Software-Entwicklungen (15 Prozent).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PLANAT GmbH
Schönbergstr. 45-47
73760 Ostfildern (bei Stuttgart)
Telefon: +49 (711) 16756-0
Telefax: +49 (711) 16756-99
http://www.planat.de



Dateianlagen:
Die Planat GmbH entwickelt und implementiert seit 1981 ERP/PPS-Standardsoftware für Vertrieb, Logistik, Produktionsplanung und -steuerung sowie betriebswirtschaftliche Anwendungen. Zentrales Produkt ist die objektorientierte Standardsoftware FEPA mit besonders innovativem Bedienkonzept, übersichtlicher Struktur und exzellenter Navigation durch das Programm. Sie basiert auf einem 3-Komponenten-Konzept aus Basismodulen, Branchenobjekten und funktionalen Add ons. Durch die Kombinationsmöglichkeiten wird daraus eine Standardsoftware, die genau auf den Kundenbedarf ausgerichtet ist. Daneben bietet Planat Consulting und Service. Diese Dienstleistungen umfassen branchenspezifische Beratung, Projektmanagement und verlässlichen Support. Mehr als 30 Jahre Marktpräsenz und stetiges Wachstum, finanziert aus eigenem Cashflow, bestätigen die solide Kontinuität der Planat GmbH. Wirtschaftspreise und Auszeichnungen – zum Beispiel „Top 100 Unternehmen des Mittelstands“ oder „Großer Preis des Mittelstands“ – beweisen die innovative Produktqualität und Kundenzufriedenheit.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.