OSADL to further advance realtime Linux by joining newly launched Linux Foundation Real-Time Linux (RTL) Collaborative Project

Pressemeldung der Firma OSADL eG

Realtime capabilities of the mainline Linux kernel – also known as PREEMPT_RT patches – have a long and predominantly successful history. It is estimated that several thousand projects worldwide are based on this technology. Important components such as kernel tracing, highresolution timers and threaded interrupts have been integrated into the mainline kernel and helped to improve it – this probably would not have happened, if they were not needed for realtime.

However, there is a remaining part of the patches that still awaits its inclusion into the mainline kernel which would considerably reduce the work to maintain the patches.

The Open Source Automation Development Lab (OSADL) was founded almost ten years ago by the automation industry to take care, among others, of realtime Linux.

As such, the membership fees of OSADL members have been used to promote realtime Linux, to fund its development and to run a test center to assess and assure its industrial production quality. However, it would not be entirely fair to let the automation industry fund the complete remaining work on its own, since other industries such as telecommunication also rely on the availability of a deterministic Linux kernel. Fortunately, the Linux Foundation, employer of Linux creator Linus Torvalds, was aware of the situation and has initiated the RealTime Linux (RTL)

Collaborative Project. The aim of this project was to collect sufficient funding for establishing the RTL Working Group to finally merge the PREEMPT_RT patches into mainline.

Today, as of October 5, 2015 the Linux Foundation has announced that it successfully launched the RTL Working Group. When OSADL was informed some weeks ago, it immediately decided to transfer its funding activities to the Linux Foundation by joining the RTL Working Group as Gold Member and to give automation industry a voice in the consortium’s technical and administrative advisory boards. In addition, OSADL will independently continue to actively contribute by providing quality assurance of the realtime Linux kernel as well as by supporting safety certification and legal compliance for its members and for the community.

OSADL is looking forward to a fruitful collaboration in the Linux Foundation RTL Working Group. We very much hope that a day will come in the foreseeable future when Linux mainline will immediately contain – without any further patching – the PREEMPT_RT configuration option. And we can only appeal to the other members of the RTL Working Group to not let Linux users wait too long. OSADL certainly will continue to go for it.    



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
OSADL eG
Im Neuenheimer Feld 583
69120 Heidelberg
Telefon: +49 6221 98504-0
Telefax: +49 6221 98504-80
http://www.osadl.org



Dateianlagen:
Das seit Sommer 2006 aktive Open Source Automation Development Lab (OSADL) organisiert die Entwicklung von OpenSourceSoftware für die Verwendung bei der industriellen Produktion und in IndustrieProdukten. Dabei agiert das OSADL unter anderem als "Einkaufgemeinschaft für OpenSourceSoftware", d.h. von den Mitgliedsbeiträgen werden Entwicklungsaufträge für SoftwareProjekte vergeben, die von der Mehrheit der Mitglieder benötigt oder befürwortet werden. Darüber hinaus bietet OSADL Unterstützung bei praktischen und kommerziellen Aspekten, die sich bei der Verwendung von OpenSourceSoftware in der Industrie ergeben. Dies beinhaltet Messestände mit Unterausstellern auf wichtigen Messen, Seminare, Workshops, Rechtsgutachten und die Zusammenarbeit mit Universitäten. Aktuelle OSADLProjekte betreffen EchtzeitLinux, Zertifizierungen, EchtzeitEthernet und andere spezielle Treiber für den LinuxMainlinekernel sowie Virtualisierung und Migration von existierenden Projekten zu Linux. Die Mitglieder des OSADL beschäftigen insgesamt mehr als 100.000 Mitarbeiter, erwirtschaften einen Umsatz von mehr als 100 Mrd. Euro und stammen aus den Branchen Maschinenbau, AutomatisationsHardware, AutomatisationsSoftware, HalbleiterHersteller, OpenSourceDienstleister und Nutzervereinigungen. Weitere Informationen unter: http://www.osadl.org/


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.