artec technologies AG: Echtzeit-TV-Suchmaschine überzeugt auf der Messe IBC in Amsterdam

Pressemeldung der Firma artec technologies AG

  • Messeteilnahme sehr erfolgreich
  • Bestellungen von Neu- und Bestandskunden
  • Einsatz der neuen Encoder -und Fingerprinting Software in den Golf Staaten 

Die artec technologies AG (WKN 520958), Hersteller von innovativen, netzwerkbasierten Videoübertragungs- und Aufzeichnungssystemen, blickt auf eine erfolgreiche Teilnahme an der Messe IBC in Amsterdam zurück.

Auf der internationalen Messe für Unterhaltungs- und Nachrichtenübertragung mit mehr als 55.000 Besuchern hat die Gesellschaft nicht nur neue Kunden gewonnen, sondern auch Bestandskunden von der Aufrüstung der bestehenden Anlagen überzeugt. 

Nachdem bereits die Erweiterung der Produktlinie um Encoder für OTT (over the top) Anwendungen auf großes Interesse gestoßen ist, zeichnet sich ab, dass auch die Nachfrage nach der neusten Innovation der artec hoch sein wird: dem Fingerprint. Mit dieser Technologie wird es Medienunternehmen ermöglicht, automatisch nach sehr individuellen Inhalten zu suchen. Dabei kann es sich beispielsweise um Logos, Jingles oder bestimmte Werbeinhalte handeln. Das artec System analysiert in Echtzeit die empfangenen TV-Signale. Sobald eine Szene mit dem gesuchten Inhalt gefunden wird, erhält der Benutzer eine Benachrichtigung. Zusätzlich können die aufgezeichneten Daten auch im Nachhinein nach Inhalten durchsucht werden. Beispielsweise lässt sich innerhalb von Sekunden analysieren wo und wie oft die Werbung eines Unternehmens gesendet wurde. 

„Mit der neuen Fingerprint-Technologie erhöhen wir nochmals die Wertschöpfung unseres Produktsortiments und bieten unseren Kunden ein weiteres spannendes Analyse-Tool an“, sagt so Thomas Hoffmann, CEO der artec technologies AG. „Bereits heute zeichnet sich ab, dass die neuen Entwicklungen der Encoder- und Fingerprint-Software erstmalig in den Golf Staaten zum Einsatz kommen werden.“ 

Parallel zur Messeveranstaltung fand traditionell ein Treffen mit Entscheidungsträger einer führenden katarischen Nachrichtenagentur am artec-Standort in Diepholz statt. Erörtert wurde die Errichtung einer umfangreichen Echtzeit TV-Suchmaschinen als Dienstleistungsangebot für andere Nachrichtenagenturen im globalen Markt. Vereinbart wurde, dass artec ein entsprechendes Konzept erarbeitet, dass noch im Oktober 2015 den Verantwortlichen in Katar vorgestellt wird.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
artec technologies AG
Mühlenstrasse 15-18
49356 Diepholz
Telefon: +49 (5441) 599-50
Telefax: +49 (5441) 599-570
www.artec.de



Dateianlagen:
artec technologies AG aus der Kreis- und Grafenstadt Diepholz/Deutschland entwickelt und produziert innovative Software- und Systemlösungen für die Übertragung, Aufzeichnung von TV, Video, Radio, Audio und Metadaten in Netzwerken und Internet. Kunden nutzen seit dem Jahr 2000 die Produktplattformen MULTIEYE® für High-Definition Videoüberwachungslösungen und XENTAURIX® für Media & Broadcast Anwendungen. Die Produktplattformen zeichnen sich durch ihre modulare Hard-und Softwarearchitektur aus und bieten für die Kunden ein Höchstmaß an Flexibilität, Erweiterbarkeit und Investitionssicherheit.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.