Stählern und smart – vernetzte Container steigern Leistung und Sicherheit

SAVVY® sorgt für ein umfassendes Bild des Transports, der Fracht und der Container – auch bei Gefahrguttransporten

Pressemeldung der Firma Savvy Telematic Systems AG

Telematik ist zwar in der Containerlogistik kein Fremdwort, ihre Verbreitung und ihre Einsatzspektren sind aber eher niedrig. Dies hängt mit der mangelnden technologischen Reife, Praxistauglichkeit und dem wenig attraktiven Kosten/Nutzen-Verhältnis zusammen. Vielen Systemen fehlte es insbesondere an der nötigen Modularität und Herstellerunabhängigkeit, um über eine konkrete Anwendung hinaus einen größeren Nutzen zu entfalten. Moderne Telematik- bzw. M2M-Technologie kennt diese Hürden nicht. Sie lässt sich bedarfsorientiert mit allen gängigen Ladungsträgern und Containern verbinden und eröffnet in der Containerlogistik ganzheitliche Optimierungspotenziale.

Beispiel transparente Prozesskette

Über GPS und das russische GLONASS lässt sich ein globales Tracking und Tracing von Fracht- und Tankcontainern auf Straße, Schiene und Wasser in Echtzeit realisieren. Die durchgängige Ortung hilft natürlich den Transportunternehmen bei der Steuerung ihrer Prozesse. In einer vom Hersteller über den Transporteur bis hin zum Auftraggeber gedachten Supply Chain profitieren alle Teilnehmer von den Ortungsdaten. Damit wird der aktuelle Transport- und Lieferstatus auch für die Auftraggeber transparent. Die genaue Kenntnis des Lieferdatums, aber auch von Verzögerungen oder Ausfällen, ermöglicht es, die Produktionsprozesse sowie den externen Materialfluss gemeinsam mit Herstellern und Transporteuren zielgerichtet anzupassen. So werden neue Services und Synergien möglich. Hinzu kommt die permanente Überwachung der Container. Sollte einer den vorgegebenen Standort oder die Route verlassen, wird Alarm ausgelöst. Die automatische Bestandskontrolle reduziert das Risiko von Verlust und Diebstahl.

Umlaufoptimierung und andere Services

Die Ortung ist aber nicht alles. Über interne Sensoren der Telematik-Hardware und Standard-Industriesensoren können weitere Daten erfasst werden: Beladungszustände, Druck, Temperatur, Laufleistung usw. Diese Daten zusammengenommen, ergeben ein umfassendes Bild des Transports, der Fracht und der Container. Auf dieser Basis lassen sich einerseits durch Business Intelligence-Lösungen Optimierungspotenziale beim Umlauf analysieren und realistische Prognosen über den Geschäftsverlauf erstellen. Andererseits können etliche datengetriebene Prozesse vereinfacht und automatisiert werden: Fracht- und Qualitätsdokumentationen lassen sich automatisch erstellen, temperaturgeführte Transporte automatisiert steuern sowie Kapazitäten beim Yard Management effizienter ausschöpfen und gleichzeitig Systematiken wie First In – First Out problemlos umsetzen. Über die Erfassung der Laufleistung und möglicher Schäden durch Stoßdetektoren ist eine Verbesserung der Wartungs- und Instandhaltungsprozesse möglich.

Gefahrguttransporte profitieren ebenso

Dieses Konzept lässt sich ebenso auf Gefahrguttransporte ausdehnen. Container ausgerüstet mit explosionsgeschützten Telematiksystemen wie dem SAVVY® CargoTrac-EX können dann auch Tank- und Chemielager anfahren. So profitieren Betreiber von Tankcontainern und Kesselwagen von denselben Optimierungspotenzialen beim Yard Management, der Umlaufüberwachung oder dem Flottenmanagement. Sie können Vorschriften bei der Zusammenlagerung von Gefahrgütern einfacher umsetzen und durch das kontinuierliche Monitoring der Containerzustände Risiken minimieren.

Risikominimierung bei Transport und Lagerung

Immer wieder kommt es etwa vor, das Gefahrgüter aus Containern austreten. Die geschilderte Vernetzung des Containers mit dem Logistikbackend (konkret: das Matching von Ortungsdaten und der Dokumentation des Gefahrgutes) erlaubt eine schnelle Identifikation des Risikopotenzials und die Organisation geeigneter Maßnahmen. Umfangreiche Erkundungen durch Feuerwehren, in der zudem kostbare Zeit verstreicht, lassen sich so vermeiden. Dies reduziert wiederum das Schadensausmaß und damit verbundene Kosten.

Zusammengenommen bietet sich allen Akteuren in der Containerlogistik mit intelligenter Hochleistungstelematik, etwa von SAVVY® Telematic Systems AG, ein Optimierungssystem, das schwerpunktmäßig aber auch in der Breite eingesetzt werden kann, und das alle Aspekte der Transportkette abdeckt. Synergien, Individualisierungsmöglichkeiten und Herstellerunabhängigkeit steigern den Nutzen noch weiter und ermöglichen so herausragende Produktivitätssteigerungen bei hoher Wirtschaftlichkeit.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Savvy Telematic Systems AG
Webergasse 48
8200 Schaffhausen
Telefon: +41 (52) 6334602
Telefax: +41 (52) 62444-41
http://www.savvy-telematics.com/...

Ansprechpartner:
Aida Kaeser
Head of MarCom & PR
+41 (52) 6334602

Die SAVVY® Telematic Systems AG, mit Sitz in Schaffhausen, ist ein M2M-Technologieanbieter mit Spezialgebiet BI-(Business Intelligence)-Telematik und Flottenmanagement. SAVVY® verknüpft die Kompetenzbereiche Hardware, Software und Prozessberatung zu einem umfassenden Leistungsangebot für Industrie- und Logistikunternehmen. Ziel ist es, durch effiziente Arbeits- und Logistikprozesse die Wertschöpfung in diesen Unternehmen zu steigern. SAVVY® kombiniert Telematik-Systemlösungen für den Einsatz in Fahrzeugen und Maschinen mit einer hochentwickelten BI-Technologie sowie passgenauen Kommunikationsservices. Das Leistungsspektrum beinhaltet zudem eine weitreichende Prozessberatung und ein intelligentes Prozessdesign für alle telematikgestützten Geschäftsabläufe. Die Savvy Telematic Systems AG besteht aus Hardware- und Software-Ingenieuren, Projektmanagern sowie Logistik-Spezialisten, die sich als Wertschöpfungspartner ihrer Kunden begreifen. Über die Mehrheitsbeteiligung der IPETRONIK GmbH & Co. KG, einem weltweit führenden Unternehmen für mobile Messtechnik, DAQ-Software, Ingenieurdienstleistungen und Prüfstandtechnik in der Automobilindustrie, ist SAVVY® seit Mai 2014 Teil der im SDAX notierten INDUS Holding AG-Gruppe.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.