Weltweit größtes SAP Retail-Projekt auf SAP HANA Plattform – Lidl führt neues, zentrales Warenwirtschaftssystem ein

Pressemeldung der Firma getit GmbH

Lidl möchte die weltweite Standardisierung von Prozessen weiter vorantreiben und entschied sich für die Branchenlösung SAP ERP Retail powered by SAP HANA. Gemeinsam mit KPS Consulting entwickelte Lidl ein globales Template und ist nun mit dem Pilot in 100 Filialen in Österreich erfolgreich produktiv.

Die große Herausforderung bei Lidl besteht darin, einerseits die Geschäftsprozesse für rund 10.000 Filialen in 26 Ländern zu vereinheitlichen, und andererseits eine Vielzahl von Applikationen bzw. Modulen zentral zu konsolidieren. "Entscheidend war für uns, mit SAP ERP Retail powered by SAP HANA eine sehr schnelle Plattform für weltweit transparente Abläufe zu schaffen, aber auch Komplexität zu reduzieren und maximale Flexibilität und Ausrichtung auf das Business zu erreichen", erläutert René Sandführ, Projektverantwortlicher bei Lidl.

"Diese neue Warenwirtschaft auf Basis von SAP HANA und dem ebenfalls neuen Datenbus (ESB) ermöglicht uns, täglich Millionen von Daten zu verteilen, zu speichern und in Echtzeit zu verarbeiten. Dies beschleunigt künftig unsere Abläufe, die Bereitstellung von wichtigen Kennzahlen im Unternehmen und gibt uns weitere neue Möglichkeiten für die Zukunft", so Sandführ.

Höhere Datenqualität durch die zentrale Stammdatenpflege und -steuerung, Integration und Automatisierung von Prozessen, Kennzahlen in Near-Realtime – um nur einige Vorteile der neuen Lösung zu nennen – sind bei LIDL Österreich bereits Realität.

Lidl vertraute bei der Umsetzung auf KPS Consulting. Gemeinsam mit den Retail-Spezialisten von KPS wurde ein globales Template entwickelt. "Die Transformation eines der größten Lebensmitteleinzelhändler Europas war auch für uns eine Herausforderung, insbesondere die globale Optimierung und Integration der Prozesse", erklärt Matthias Nollenberger, Vice President und Managing Partner KPS und verantwortlich für das Projekt bei Lidl, "Das internationale Projektteam aus Lidl- und KPS-Mitarbeitern hat hier großartige Arbeit geleistet."

Pilot Österreich: schneller produktiv dank KPS-Methodik

"Der Respekt vor dem Projekt war da", so Sandführ, "wir suchten nach einem Partner mit Prozess- und Retail-Expertise und einer effizienten und schnellen Implementierungsmethode. Genau hier konnte uns KPS überzeugen."

In Österreich wurden in 100 Filialen an einem einzigen Tag alle Warengruppen und Geschäftsabläufe auf das neue System umgestellt, im Prinzip ein ‚Big Bang‘. "Natürlich ist der erste Go-Live etwas Besonderes und es ist eine Freude zu sehen, wie stabil alle Prozesse sind und wie gut die neue Plattform von unseren Mitarbeitern angenommen wird", so Sandführ. Weitere Rollouts in Europa und den USA werden folgen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
getit GmbH
Emil-Figge-Str. 76-80
44227 Dortmund
Telefon: +49 (231) 9742-300
Telefax: +49 (231) 9742-356
http://www.getit.de



Dateianlagen:
Erfolgreiche eBusiness-Projekte erfordern eine professionelle Software-Entwicklung auf der Basis erprobter Vorgehensmodelle. Die GETIT-Entwickler sind mit den modernsten OO-Technologien bestens vertraut und erfahren in der praktischen Umsetzung. Unsere frühzeitige Spezialisierung auf Applikationsserver-Architekturen mit J2EE-Technologie und unsere langjährige Erfahrung mit Komponententechnik gibt uns einen entscheidenden Wissensvorsprung. In unseren Projekten setzen wir die Plattformen der technologisch führenden eCommerce-Softwarehersteller ein (z.B. INTERSHOP Enfinity und IBM Websphere), zu deren erfahrensten Implementierungspartnern wir uns zählen dürfen. Neben dem überlegenen Produkt-Know-How hat GETIT aufgrund der vielen großen Referenzprojekte besondere Erfahrung mit der Erstellung von Großlösungen .


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.