Berufliche Karriere im Bereich Usability und User Experience vorantreiben

Vom Profi lernen und gezielt zum anerkannten Zertifikat CPUX kommen

Pressemeldung der Firma ProContext Consulting GmbH

Ob PC, Smartphone, Tablet, Geld- oder Fahrkartenautomat: In der Welt von heute sind interaktive Systeme aus dem Berufs- oder Privatleben nicht mehr wegzudenken. Wie eine Studie des Beratungsunternehmens FLEISHMANHILLARD jedoch belegt, ist die Mehrheit der Benutzer von Produktneuheiten wie z. B. Business-Software, Apps oder Webseiten häufig enttäuscht oder schlichtweg überfordert. Woran liegt das?

Erstens: Es gibt zu wenig Fachwissen über Usability, User Experience und publizierte internationale Standards im Produktmanagement und in Entwicklungsabteilungen. Zweitens: Usability-Engineering-Methoden werden bei Produktentwicklungen von Herstellern zu spät oder gar nicht angewendet. Drittens: Produktmanager und Entwickler stellen häufig neue Features ohne Berücksichtigung der eigentlichen Nutzungsanforderungen in den Vordergrund. Kundenerwartungen wie z. B. gute Unterstützung der fachlichen Aufgabe oder intuitive Interaktion rücken hingegen in den Hintergrund. Ein Fehler mit fatalen Folgen: Die User Experience ist negativ, die Akzeptanz des Produktes sinkt, der erwartete Markterfolg bleibt aus.

Die Zertifizierung zum „Certified Professional for Usability and User Experience – Foundation Level“ (CPUX-F) ist deshalb ein Muss für all diejenigen, die beruflich bei der Produktkonzeption mitarbeiten: Produktmanager, Entwickler, Produktdesigner und Konstrukteure.

Weiterbildung aus der Praxis für die Praxis

Konzepte und Praxis aus erster Hand. Das ist das Motto für die Weiterbildungsveranstaltung „Certified Professional for Usability and User Experience – Foundation Level“ (CPUX-F), die an drei Tagen vom 15.09. – 17.09.2015 in Köln stattfindet.

Trainer ist Thomas Geis. Er genießt seit über 20 Jahren als Experte für Usability-Engineering einen erstklassigen Ruf. Thomas Geis ist Editor der ISO-Norm 9241-110 „Grundsätze der Dialoggestaltung“ und gehört zum Kernteam der Editoren der ISO 9241-210 „Prozess zur Entwicklung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme“. Beide Normen bilden die Basis für das Curriculum zum CPUX-F, das er ebenfalls konzeptionell maßgeblich mitentwickelt hat. Thomas Geis ist weiterhin 1. Vorsitzender des International Usability and User Experience Qualification Board (UXQB), das das Curriculum für den CPUX herausgibt. In diesem Monat erschien sein Buch Usability Engineering als Erfolgsfaktor.

Er hat bereits zahlreiche Teilnehmer erfolgreich zum „Certified Professional for Usability and User Experience – Foundation Level“ ausgebildet.

Wissen, Wissen, Wissen

Das dreitägige Seminar umfasst die folgenden Wissensbereiche:

Usability-Prinzipien und Richtlinien

Usability versus User Experience

Grundsätze der Dialoggestaltung

Intuitivität und Affordance

Normen und Richtlinien

Verstehen und Spezifizieren des Nutzungskontextes

Benutzergruppen, Benutzergruppenprofile und Personas

Primäre Benutzer, Sekundäre Benutzer, indirekte Benutzer

Ist-Szenarien versus Nutzungsszenarien (Soll-Szenarien)

Interview- und Beobachtungstechniken

Spezifizieren der Nutzungsanforderungen

Erfordernisse (user needs) versus Nutzungsanforderungen (User requirements)

Nutzungsanforderungen als Teilmenge der Stakeholderanforderungen

Spezifizieren der Interaktion

Aufgabenmodellierung als Basis für aufgabenangemessene Interaktion

Interaktionsspezifikation mit Nutzungsszenarien und Storyboards

Nutzungsobjekte, Informationsarchitektur und Navigation

Usability überprüfen

Arten von Usability-Tests

Usability-Testaufgaben auswählen und formulieren

Usability-Tests vorbereiten und durchführen

Usability-Testergebnisse dokumentieren und kommunizieren

Inspektionen und Benutzerbefragungen

Arten der Inspektion

Inspektionskriterien

Arten der Benutzerbefragung

Fragebogenauswahl und -gestaltung

Prozessmanagement und Verwendung von Methoden

Prozessrollen

Arbeitsprodukte im Usability Engineering

Anmeldung

Es sind noch Plätze frei. Die dreitägige Weiterbildungsveranstaltung kostet EUR 1.500 (netto) zzgl EUR 300 (netto) für die Zertifizierungsprüfung. Anmeldung unter http://www.procontext.com/… möglich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ProContext Consulting GmbH
Unter Käster 14-16
50667 Köln
Telefon: +49 (221) 677891-0
Telefax: +49 (221) 677891-70
http://

Ansprechpartner:
Thomas Geis
Geschäftsführer
+49 (221) 677891-0



Dateianlagen:
    • Thomas Geis, Trainer und Mitbegründer des International Usability & UX Qualification Board (UXQB)
Die Unternehmensberatung ProContext Consulting GmbH mit den Schwerpunkten Usability-Engineering, Produktmanagement und Standardisierung in der Produktentwicklung wurde im Jahr 2003 mit Sitz in Köln gegründet. Die ProContext Consulting GmbH ist für über 80 namhafte Hersteller von interaktiven Systemen (Medizinprodukte, Hausgeräte, Business-Software) tätig. Auf den Arbeiten der ProContext Consulting GmbH im Bereich Nutzungskontextanalyse, Anforderungsspezifikation, Produktkonzeption und Usability Testing beruhen zahlreiche Patente.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.