480 ERP-Lösungen im Vergleich

Aktueller "Marktspiegel Business Software ERP/PPS 2015/2016"schafft Transparenz im ERP-Dschungel

Pressemeldung der Firma Trovarit AG

Die IT-gestützte Planung und Steuerung eines Unternehmens hat seit dem ersten Erscheinen des Marktspiegels ERP/PPS im Jahre 1986 eine weitreichende Entwicklung von der simplen Stücklistenauflösung bis hin zur standortübergreifenden Vernetzung unter Berücksichtigung vielzähliger Faktoren erlebt. So sind die Erwartungen an ERP/PPS-Lösungen mit der Zeit sukzessive gestiegen. Heute haben sie andere Aufgaben zu bewältigen als noch vor 20 Jahren. So gibt es inzwischen ERP-Lösungen, die integrierte CRM- und MES-Funktionen bieten. Darüber hinaus springt die zunehmende Zahl der Branchenspezialisierungen ins Auge. Diese wachsende Vielfalt an ERP-Lösungen gestaltet die Orientierung z.B. innerhalb eines ERP-Auswahlprojektes schwierig. Der aktuelle Marktspiegel Business Software ERP/PPS, der nun bereits in der 8. Auflage gemeinsam vom Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) e.V. an der RWTH Aachen und der Trovarit AG herausgegeben wird, versucht hier Licht ins Dunkel zu bringen. Er informiert über das Funktions- und Leistungsangebot von 480 ERP-Produkten und ihren Anbietern und kann somit als Orientierungshilfe bei der Planung eines ERP-Auswahlprojektes herangezogen werden (http://www.trovarit.com/…).

ERP-Boom setzte in den 1990er Jahren ein und hält bis heute an

Bereits mit der Erfindung des Computers kam die Idee auf, die Prozesse eines Unternehmens zu digitalisieren. So gab es zu dieser Zeit bereits EDV-Systeme, die die Lagerbestände überwachten und die Waren-Ein- und -Ausgänge dokumentierten (IMC-Inventory Management and Control). Die Wurzeln des Enterprise Resource Planning (ERP) lassen sich in der Entwicklung von MRP-Systemen in den 1960er Jahren finden. Mit Hilfe solcher Software-Lösungen wurden Einkauf und Produktion koordiniert, so dass es möglich wurde, Waren zu einem festen Liefertermin zu produzieren. Das ERP-System, so wie wir es heute kennen – die elektronische Abdeckung aller Unternehmensbereiche und ihre Vernetzung untereinander – entstand dann in den 1990er Jahren und entwickelt sich seither stetig fort. Konnten wir in unserer ersten Ausgabe des Marktspiegels Business Software ERP/PPS 2002 gerade einmal 102 ERP-Lösungen von 90 ERP-Anbietern abbilden, so umfasst die jetzt kürzlich zu den ERP-Tagen erschienene aktuelle Ausgabe 480 Lösungen von 374 Anbietern.

In die umfassenden Marktanalysen und -übersichten fließen seither wissenschaftliche Erkenntnisse ebenso ein wie langjährige Erfahrung rund um den Einsatz von ERP Software in Industrieunternehmen: So werden theoretische Grundlagen, aktuelle Studien zum Status Quo und neue inhaltliche und technologische Trends ebenso berücksichtigt wie praktische Einsatzszenarien und echte Anwendungsbeispiele.

Der Marktspiegel ist ab sofort im Buchhandel sowie unter http://www.trovarit.com/… erhältlich.

Marktspiegel Business Software

ERP / PPS 2015/2016

Anbieter – Systeme – Projekte

Verlag: Trovar IT

Preis: € 350,- (zzgl. MwSt. + Versand)

8., überarbeitete Auflage

ISBN: 978-3-938102-31-2



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Trovarit AG
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 40009-0
Telefax: +49 (241) 40009-11
http://www.trovarit.com

Ansprechpartner:
Brigitte Sontow
Public Relations
+49 (241) 40009-13



Dateianlagen:
    • Aktueller "Marktspiegel Business Software ERP/PPS 2015/2016"schafft Transparenz im ERP-Dschungel
Die Trovarit AG versteht sich als Marktanalyst und anbieterneutraler Berater im Umfeld von ERP- und Business-Lösungen. Mit spezialisierten Services und Werkzeugen unterstützt Trovarit jährlich über 300 Unternehmen dabei, Geschäftsprozesse effizient zu gestalten, den Einsatz der vorhandenen ERP- und Business-Systeme zu optimieren und Investitionen in neue ERP- und Business-Lösungen abzusichern. Die Trovarit AG wurde im September 2000 von Peter Treutlein und Dr. Karsten Sontow als Spin-Off des FIR an der RWTH Aachen gegründet. Sitz des Unternehmens ist Aachen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.