.
– Demosystem auf Raspberry Pi erhältlich
– Docker- und Open-VZ-Container in nscale 7.6 verfügbar
– Weniger Energieverbrauch und mehr Rechenleistung
Die Ceyoniq Technology GmbH öffnet das Informationsmanagementsystem nscale für zukunftsweisende Virtualisierungstechnologie: Die Plattform ermöglicht jetzt die Integration der immer wichtiger werdenden Mikroprozessor-Architektur von ARM sowie Docker-Containern und Open VZ, die zunehmend in großen Cloud-Rechenzentren zum Einsatz kommen. Ein entsprechendes Demosystem mit nscale ist jetzt auf dem Einplatinenrechner Raspberry Pi erhältlich.
„Docker-Container, Open VZ und ARM sind die drei Technologien der Zukunft“, sagt Andreas Ahmann, Bereichsleiter Forschung und Entwicklung bei der Ceyoniq Technology GmbH. „Sie verbrauchen signifikant weniger Energie und benötigen weniger Rechenleistung pro Mandant.“ Hierdurch würden die Rechenzentren effektiver, die Einkaufskosten sinken. Angesichts der zu erwartenden steigenden Verbreitung der Technologien hat Ceyoniq die Informationsplattform nscale für die Architektur und die Software geöffnet.
Konkret bietet der Bielefelder Spezialist für Enterprise Content Management jetzt ARM-Varianten mit nscale an, wie derzeit ein Demo-System auf einem Rasberry Pi. Außerdem stellt Ceyoniq mit der nscale-Version 7.6 Docker- und Open-VZ-Container zur Verfügung, die im Rahmen der Virtualisierung von Betriebssystemen eine wichtige Rolle spielen. „Diese Technologien werden in den nächsten Jahren die klassische virtuelle Maschine in den Rechenzentren ablösen“, erläutert Ahmann.
Der Trend ist klar: Immer mehr Funktionen der IT werden nicht mehr wie früher ausschließlich auf einem physischen Speicher abgewickelt, sondern virtualisiert und damit in die Cloud verlagert. Die Serviceprovider müssen dabei immer größere Kapazitäten in den Rechenzentren vorhalten, deren vergleichsweise hoher Energieverbrauch neben der Rechenleistung vor allem im Kühlbedarf der Server begründet liegt. „Deswegen suchen die Dienstanbieter händeringend nach effizienteren Technologien – diese erhalten sie jetzt bei uns“, resümiert Ahmann.
Weitere Infos zur Ceyoniq Technology GmbH: www.ceyoniq.com
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Ceyoniq Technology GmbH
Boulevard 9
33613 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 9318-1000
Telefax: +49 (521) 9318-1111
http://www.ceyoniq.com
Ansprechpartner:
Nils Dietrich
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (251) 625561-25