Neue City-App feiert Premiere

Pressemeldung der Firma PTV Planung Transport Verkehr AG

Ab sofort können Städte ihren Bewohnern und Besuchern eine neue mobile Anwendung an die Hand geben. Ob Touristen­information, Veranstaltungsprogramme, Verkehrsinformationen oder aktuelle Mobilitätsangebote – der Anwender erhält alle gewünschten Informationen zu seiner Stadt jetzt in einer App vereint. Softwarehersteller PTV Group präsentiert auf dem Weltverkehrsforum 2015 Ende Mai in Leipzig die erste Umsetzung der neuen City-App, die ganz nach den Wünschen des Anbieters individuell gestaltet und zusammengestellt werden kann. Die App für Leipzig steht jetzt unter „ITF 2015“ für Android und iOS in den App-Stores zum Download bereitsteht. Die Highlights dabei sind Verkehrsinformationen in Echtzeit sowie eine multimodale Navigation für Auto, öffentlichen Verkehr, Fahrrad und Fußgänger. Unter dem Link http://ptv.to/yourcitytogoapp stehen Interessierten weitere Informationen bereit.

Alle Informationen zu einer Stadt und einem Event aus einer Hand: Als neuestes Vorzeigebeispiel dient Leipzig. Das International Transport Forum (ITF) als Veranstalter des Weltverkehrsforums, die Stadt Leipzig und die PTV Group haben das Projekt gemeinsam realisiert. Das ITF, eine Organisation der OECD-Familie, hat das Veranstaltungsprogramm, die Stadt die Sehenswürdigkeiten und touristischen Informationen und PTV das Mobilitätsportal sowie die Umsetzung der kompletten App bereitgestellt.

Best Practice 1: Leipzig – neues Konzept für ITF 2015 App

Speziell für die Laufzeit des Weltverkehrsforums in Leipzig hat die Projektgruppe ein umfassendes Dienste-Angebot bereitgestellt. Michael Kloth, Head of Communications des ITF erläutert: „Die Besucher können damit bequem alle relevanten Informationen rund um das Weltverkehrsforum auf ihren mobilen Endgeräten abrufen. Damit sind sie jederzeit und überall bestens informiert.“ Vincent Kobesen, CEO der PTV Group ergänzt: „Wir stellen alle möglichen Verkehrsmittel zur Auswahl bereit: Der Anwender kann dabei zwischen Auto, Fahrrad, zu Fuß oder den öffentlichen Nahverkehr wählen. Er erhält dann auf Basis von Echtzeitdaten die passende Routenempfehlung und wird zum ausgewählten Ziel navigiert. Der Clou dabei: besondere Gefahrenstellen, sogenannte Black Spots, werden wenn gewünscht auf der digitalen Karte mit angezeigt. Damit leisten wir einen aktiven Beitrag für die Verkehrssicherheit.“ Darüber hinaus können Städte ihre Points of Interest (POI) individuell setzen, markieren und beschreiben.

Best Practice 2: Karlsruhe – KA mobil App bereits ausgezeichnet

Für die Stadt Karlsruhe hat die PTV Group die erste City-App nach den Wünschen der Stadtverwaltung realisiert. Seit Herbst 2014 steht die App kostenlos zur Verfügung, im April 2015 wurde das Angebot um Verkehrsinformationen in Echtzeit ergänzt. Erklärtes Ziel ist es, der Stau- und Baustellen-geplagten Bevölkerung einen aktuellen Verkehrsinformationsdienst, insbesondere für den Straßenverkehr, anbieten zu können. So sind dort Informationen zur Verkehrslage, Baustellen, Parkplätzen und Park-und-Ride- Möglichkeiten mit zugehörigem ÖV-Fahrplan jeweils aktuell hinterlegt. Und das von der PTV Group intergrierte Routingtool berücksichtigt neben der aktuellen Verkehrslage auch die stadtspezifischen Informationen der Baustellen und des sogenannten Vorzugsnetzes, welches im Verkehrsentwicklungsplan verankert ist. Insbesondere die verlässliche Berücksichtigung der aktuellen Baustellen ist ein Alleinstellungsmerkmal, welches sich auf das städtische Baustellenmanagement stützt. Das Feedback der Bevölkerung ist sehr positiv und die europäische Telematikgesellschaft Telematics Pro hat jüngst am 22. Mai 2015 die Stadt Karlsruhe als kommunalen Innovationsträger mit dem Preis „Best Practice Urban Telematics“ ausgezeichnet. Unter „KA mobil“ steht die App für Android und iOS zum Download bereit.

Aktuelle Verkehrsinformationen

Für das Projekt in Leipzig, wie auch für die KA Mobil App, hat PTV aktuelle Verkehrsinformationen vom Datenlieferanten Inrix erfolgreich integriert. Je nach Bedarf können auch andere Quellen eingebunden werden.

Individuelle Infos für jede Region, für jedes Event

Diese zwei Beispiele zeigen auf, wie Städte, Kommunen, Regionen oder auch Eventveranstalter ihren Besuchern moderne Infodienste als mobile App anbieten können. Hersteller PTV geht dabei auf die individuellen Wünsche der Auftraggeber ein. Kobesen betont: „Mit dem zeitlich limitierten Showcase in Leipzig haben wir aufgezeigt, was grundsätzlich möglich ist. Gerne unterstützen und beraten wir die öffentliche Hand bei der Implementierung einer für ihre Bedürfnisse passenden Applikation“. Unter dem Link http://ptv.to/yourcitytogoapp stehen Interessierten weitere Informationen bereit.

ITF-App bei Google downloaden

ITF-App bei Apple downloaden



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PTV Planung Transport Verkehr AG
Haid-und-Neu-Str. 15
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 9651-0
Telefax: +49 (721) 9651-699
http://www.ptvgroup.com/

Ansprechpartner:
Kristina Stifter
Marketing
+49 (721) 9651-565

Dirk Jaeger
+49 (721) 9651-551

Jaqueline Enczmann
+49 (721) 9651-0



Dateianlagen:
Die PTV AG bietet Software, Consulting und Forschung für die Reise-, Verkehrs- und Transportplanung im B2B-Bereich. Europaweit marktführend sind PTV-Produkte wie map&guide zur professionellen Routenplanung, PTV Vision für die Verkehrsplanung und PTV Intertour für die Tourenplanung - und das schon seit Jahren. In den Geschäftsfeldern Traffic, Mobility und Logistics sichert das Unternehmen mit zukunftsfähigen Konzepten und innovativen Technologien auch langfristig die Mobilität. Das konzernunabhängige Unternehmen wurde 1979 gegründet. Mit über 300 Mitarbeitern im Hauptsitz Karlsruhe und zahlreichen Niederlassungen und Beteiligungen in Deutschland, Europa und den USA erschließt PTV aktiv nationale und internationale Märkte. Traffic Ob Straße, Schiene oder ÖPNV - die intelligente Planung und Nutzung der Verkehrsinfrastruktur steht im Zentrum der Aktivitäten im Geschäftsbereich Traffic. Hier arbeitet PTV vor allem für die öffentliche Hand, private und öffentliche Betreibergesellschaften, Verkehrsbetriebe und -verbünde, für Planungsbüros und die Industrie. weiter zu Branchenlösungen Mobility Die Softwarelösungen und Services im Geschäftsfeld Mobility decken das Gesamtspektrum des individuellen Mobilitätsmanagements ab. Telematikdienstleister, Mobilitätszentralen und Internetportale finden hier ihre optimale Plattform sowie neueste Technologien für Web, WAP und lokalisierbare Mobilgeräte. Logistics Das Geschäftsfeld Logistics entwickelt Software und ASP-Dienste für Tourenplanung und Flottenmanagement. Professionelle Geomanagement-Lösungen für die Planung und Visualisierung von Liefer- und Vertriebsstrukturen komplettieren das Angebot.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.