Pressemeldung der Firma PTV Planung Transport Verkehr AG
Das EU-Projekt Best Practice Factory for Freight Transport (BESTFACT), sammelt, entwickelt, evaluiert und verbreitet gute Ideen für City Logistik, Grüne Logistik und Ko-Modalität sowie für eFreight. Und eFreight, besonders die sichere informationsbasierte Kollaboration, steht im Mittelpunkt des internationalen Workshops, der am 11. und 12. Juni in Barcelona stattfindet. Eingeladen sind Experten und Entscheider aus der Transportlogistik.
Der Workshop behandelt Themen wie Softwarelösungen für den Frachttransport sowie den sicheren Informationsaustausch über die Supply Chain und Informationsmanagement für eine kollaborative Logistik. Referenten aus Industrie und Handel werden in der ersten Session aktuelle Beispiele für Best Practices und die Ergebnisse von Kollaboration und Austausch vorstellen. In der zweiten Session wird diskutiert, wie eFreight die Kollaborationen in der Logistik dabei unterstützt, sich an die künftigen Anforderungen der Logistik in Südeuropa anzupassen. Ein Besuch des Hafens von Barcelona bietet die Gelegenheit, einige State-of-the-Art-Lösungen für übergreifende Zusammenarbeit am Beispiel eines Hafens zu sehen.
Der Workshop wird im Rahmen von BESTFACT organisiert. Die Veranstaltung entsteht in Kooperation mit dem spanischen Logistikzentrum CEL und dem Non-Profit-Innovationszentrum für Logistik CITET. Der erste Tag findet auf der SIL International Logistics & Material Handling Exhibition (Fira de Barcelona Montjuic Exhibition Hall Barcelona) statt, der zweite an der School of Short Sea Shipping (Escola Europea de Short Sea Shipping) am Hafen von Barcelona.
Interessierte können sich unter http://www.bestfact.net/events/efreight-secure-information-based-collaboration/ anmelden.
Das Projekt BESTFACT (Laufzeit: Januar 2012 bis Dezember 2015) wird im 7. Rahmenprogramm der EU finanziert. 18 Partner sind daran beteiligt, koordiniert wird es von der PTV.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PTV Planung Transport Verkehr AG
Haid-und-Neu-Str. 15
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 9651-0
Telefax: +49 (721) 9651-699
http://www.ptvgroup.com/Ansprechpartner:
Kristina Stifter
Marketing
+49 (721) 9651-565
Dirk Jaeger
+49 (721) 9651-551
Jaqueline Enczmann
+49 (721) 9651-0
Dateianlagen:
Die PTV AG bietet Software, Consulting und Forschung für die Reise-, Verkehrs- und Transportplanung im B2B-Bereich. Europaweit marktführend sind PTV-Produkte wie map&guide zur professionellen Routenplanung, PTV Vision für die Verkehrsplanung und PTV Intertour für die Tourenplanung - und das schon seit Jahren. In den Geschäftsfeldern Traffic, Mobility und Logistics sichert das Unternehmen mit zukunftsfähigen Konzepten und innovativen Technologien auch langfristig die Mobilität.
Das konzernunabhängige Unternehmen wurde 1979 gegründet. Mit über 300 Mitarbeitern im Hauptsitz Karlsruhe und zahlreichen Niederlassungen und Beteiligungen in Deutschland, Europa und den USA erschließt PTV aktiv nationale und internationale Märkte.
Traffic
Ob Straße, Schiene oder ÖPNV - die intelligente Planung und Nutzung der Verkehrsinfrastruktur steht im Zentrum der Aktivitäten im Geschäftsbereich Traffic. Hier arbeitet PTV vor allem für die öffentliche Hand, private und öffentliche Betreibergesellschaften, Verkehrsbetriebe und -verbünde, für Planungsbüros und die Industrie.
weiter zu Branchenlösungen
Mobility
Die Softwarelösungen und Services im Geschäftsfeld Mobility decken das Gesamtspektrum des individuellen Mobilitätsmanagements ab. Telematikdienstleister, Mobilitätszentralen und Internetportale finden hier ihre optimale Plattform sowie neueste Technologien für Web, WAP und lokalisierbare Mobilgeräte.
Logistics
Das Geschäftsfeld Logistics entwickelt Software und ASP-Dienste für Tourenplanung und Flottenmanagement. Professionelle Geomanagement-Lösungen für die Planung und Visualisierung von Liefer- und Vertriebsstrukturen komplettieren das Angebot.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.