Mobile Lösung für die Instandhaltung mit SAP PM

Pressemeldung der Firma Membrain GmbH

Erfolgreiche Unternehmen erkennt man am vernünftigen Umgang mit Ressourcen. Das Aushängeschild hierfür ist die Instandhaltung. Denn richtig eingesetzt kann sie die Stillstandzeiten von Maschinen auf ein Minimum reduzieren, was einerseits die Kosten senkt und dem Unternehmen zusätzliche Wettbewerbsvorteile verschafft. Die Weidmüller Gruppe setzt das SAP PM Modul für die Instandhaltung ein und erkannte sehr früh, dass hier noch viel Optimierungspotenzial steckt. Das Ziel: weg von langwierigen Prozessen und unnötigen Papierlisten, hin zu einer schnellen mobilen Lösung. Der Weltmarktführer auf dem Gebiet der Industrial Connectivity beschäftigt am Standort Detmold ca. 1850 Mitarbeiter und setzt in der Fertigung mehrere hundert Maschinen und Anlagen ein.

Papier drucken im Akkord

Alles hat ein Ende nur die Papierlisten aus SAP PM nicht… Mit SAP PM arbeiten heißt, Auftragslisten drucken, verteilen und alles wieder von vorne. Bei einigen hundert Maschinen und Anlagen, die instand zu halten sind, kann man sich leicht ausrechnen, was für Papierberge am Ende eines Monats aus dem Boden gestampft werden. Hinzu kommen noch die langen Wege und die unnötigen Wartezeiten. Denn sobald ein Mitarbeiter einen Auftrag abgearbeitet hat, muss er zurück ins Instandhaltungsbüro, um sich einen neuen zu holen. Erschwerend kommen noch hinzu die schlechte Erreichbarkeit der Mitarbeiter, die Komplexität der Auftragszuteilungen und -rückmeldungen sowie der enorme Verwaltungsaufwand.

Etwas muss sich ändern

Weidmüller erkannte das enorme Optimierungspotenzial und setzte ein Projekt auf. Die Anforderungen: Die analoge SAP-Auftragsbearbeitung muss durch eine mobile, digitale Lösung fürs Smartphone ersetzt werden. Der wichtigste Faktor hierbei: Bloß keine Änderungen im SAP Standard! Die Auftragszuordnung an die Mitarbeiter sollte schneller und einfacher erfolgen und es sollte möglich sein, die Aufträge auch in Spätund Nachtschichten abzuwickeln, wenn das Büro nicht besetzt ist. Nachdem die Anforderungen definiert waren, ging es im nächsten Schritt um die Auswahl der Systeme. "Für uns kam da nur das Unternehmen Membrain in Frage", so Jens Langmann, Leiter der Instandhaltung bei Weidmüller. "Sie haben ein schlüssiges Konzept, nehmen keinerlei Änderungen in SAP vor und wir benötigen auch keine zusätzlichen SAP Module."

"Mean Time To Recover" verbessern

Was die Zielsetzung anging, setzte Weidmüller die Messlatte sehr hoch an. Die App sollte sämtliche Abläufe in der Instandhaltung ablösen und ein mobiles, schnelles sowie fehlerfreies Arbeiten ermöglichen. Die Prozesse sollten weiterhin im SAP PM-Standard ablaufen. Konkret hieß das: keine Papierbearbeitung mehr, eine bessere Erreichbarkeit der Mitarbeiter sowie kurze Wege und effiziente Abläufe.

Test – Rollout – Go-Live

Vier Testpersonen aus dem Bereich der elektrischen und mechanischen Instandhaltung prüften die mobile Umsetzung der SAP PM-Abläufe auf Herz und Nieren. Getestet wurden Meldungen, Aufträge, Rückmeldungen, der Schadenskatalog, Materialbuchungen von und ans SAP PM uvm. Auch die einfache und schnelle Bedienbarkeit spielte hierbei eine wichtige Rolle. Nach bestandener Testphase ging es an die Inbetriebnahme. "Es ist schon bemerkenswert", so Jens Langmann, "wieviel Zeit wir inzwischen einsparen. Die PM-Aufträge gehen sofort an die Smartphones der Mitarbeiter und sie können bis zum Auftragsende alles selbst bearbeiten
– kein Papier mehr, keine administrativen Tätigkeiten und v.a. schnelle Reaktionszeiten bei Maschinenausfällen."

Akzeptanz und Ausblick

Die Einführung von MembrainPAS PM wirkte sich auf die gesamte Instandhaltungsabteilung positiv aus. Die zusätlichen PC-Arbeiten waren über Nacht abgeschafft und die einfache Bedienung der App sowie die Verkürzung der Meldekette erleichterte die Arbeit der Instandhalter. Der Einsatz der mobilen Instandhaltung hat dazu beigetragen, dass die Stillstandzeiten von Maschinen und Anlagen deutlich reduziert wurden. Denn bei einer Störung kann der Instandhalter nun schneller reagieren und steht vor der Maschine und nicht vor dem Papierdrucker.    



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Membrain GmbH
Lochhamerstr. 13
82152 Martinsried
Telefon: +49 (89) 520368-0
Telefax: +49 (89) 520368-12
http://www.membrain-it.com

Ansprechpartner:
Harald Faulhaber
Geschäftsführung
+49 (89) 520368-13

Andreas Dürr
Membrain GmbH
+49 (89) 520368-0



Dateianlagen:
Die Membrain GmbH wurde 2004 durch Harald Faulhaber, ehemaliger Geschäftsführer und Vice President der ON Technology Europe und Wolfram Beck, SAP-Spezialist und ehemaliger Mitarbeiter der SAP SI gegründet. Die Membrain ist eines der ersten Unternehmen in Deutschland, die durch ihre Software MembrainRTC (Real Time Communicator) eine Kommunikation und den Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Systemen in Echtzeit ermöglicht. Durch MembrainRTC ist es möglich, dass hochperformant unterschiedlichste Systeme z.B. mit SAP oder Navision in Echtzeit kommunizieren und somit Anfragen und Antworten austauschen, so Harald Faulhaber Gründer der Membrain. MembrainRTC bietet die Möglichkeit der Integration von z.B. ERP Systemen und moblen Endgeräten. Durch die Software MembrainRTC konnten bereits heute in namhaften Unternehmen Inventurdifferenzen auf ein Minimum reduziert, Fertigungsprozesse und die Lagerverwaltung um ein Maximum optimiert werden. Membrain hat somit zur erheblichen Kostensenkung in den Unternehmen beigetragen. Damit die Membrain ihr Wissen und Know-How in diesem umfangreichen Markt laufend erweitern und behaupten kann, bestehen zahlreiche Partnerschaften zu unterschiedlichsten Unternehmen und Herstellern und werden intensive Kontakte zu Kunden gepflegt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.