Studie: Vielfalt bei ERP-Systemen gefragt

Pressemeldung der Firma PLANAT GmbH

Laut dem „Trendreport: ERP in Mittelstand“ werden ERP-Systeme bisher vor allem für die Planung von Geschäftsprozessen eingesetzt. Dieser Meinung sind 45 Prozent der im Planat-Trendreport befragten IT- und Führungskräfte. Der Geschäftsplanung folgt die Systemnutzung in den Unternehmensbereichen Betriebswirtschaft, Finanzen und Einkauf (jeweils 37 Prozent). In der Studie waren Mehrfachantworten möglich. „Ob Auftragsabwicklung oder die gesamte Begleitung eines Prozesses: ERP-Systeme sind immer das Nervensystem eines Unternehmens. Hier laufen alle Entwicklungen und Prozesse zusammen und müssen eng miteinander verzahnt werden. Die Geschäftsplanung ist darin nur ein Bestandteil von vielen. Unternehmen sind allerdings gut beraten, alle Prozessschritte von der Produktentwicklung über die Auftragsabwicklung und die Produktion bis zur Lieferung gleich einzubeziehen“, rät Christian Biebl, Geschäftsführer der Planat GmbH.

Flexibilität statt Ausfall der Produktion

In der Planat-Studie bestätigt sich diese Annahme. Tatsächlich beziehen sich die Bedenken der Fachkräfte vor allem auf den Produktionsprozess: 42 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass ein schlecht gewähltes ERP-System sogar für einen Produktionsausfall sorgen könnte. „Gerade produzierende Unternehmen sollten trotz des Einsatzes von Standard-Software auf die individuelle Passung des ERP-Systems achten“, so Biebl. Effizienz, Transparenz und damit auch Zukunftsfähigkeit, könne ein IT-System nur schaffen, wenn es in der Lage ist, jeden einzelnen Schritt zu begleiten: Von den ersten Vertriebsschritten über die Produktion, die Beschaffung,  bis zur Lagerhaltung und Versand.

Laut dem aktuellen „Trendreport: ERP im Mittelstand“ werden ERP-Systeme momentan vor allem für folgende Bereiche eingesetzt:

  • 37% nennen Einkauf und Beschaffung als auslösenden Faktor für den Einsatz eines ERP-Systems
  • 32% geben Geschäftsanalyse als Anschaffungsgrund an
  • 13% planen die Nutzung des ERP-Systems für das Dokumentenmanagement


Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PLANAT GmbH
Schönbergstr. 45-47
73760 Ostfildern (bei Stuttgart)
Telefon: +49 (711) 16756-0
Telefax: +49 (711) 16756-99
http://www.planat.de

Ansprechpartner:
Karin Hirning
Consulting Software Service
+49 (711) 16756-41



Dateianlagen:
Die Planat GmbH entwickelt und implementiert seit 1981 ERP/PPS-Standardsoftware für Vertrieb, Logistik, Produktionsplanung und -steuerung sowie betriebswirtschaftliche Anwendungen. Zentrales Produkt ist die objektorientierte Standardsoftware FEPA mit besonders innovativem Bedienkonzept, übersichtlicher Struktur und exzellenter Navigation durch das Programm. Sie basiert auf einem 3-Komponenten-Konzept aus Basismodulen, Branchenobjekten und funktionalen Add ons. Durch die Kombinationsmöglichkeiten wird daraus eine Standardsoftware, die genau auf den Kundenbedarf ausgerichtet ist. Daneben bietet Planat Consulting und Service. Diese Dienstleistungen umfassen branchenspezifische Beratung, Projektmanagement und verlässlichen Support. Mehr als 30 Jahre Marktpräsenz und stetiges Wachstum, finanziert aus eigenem Cashflow, bestätigen die solide Kontinuität der Planat GmbH. Wirtschaftspreise und Auszeichnungen – zum Beispiel „Top 100 Unternehmen des Mittelstands“ oder „Großer Preis des Mittelstands“ – beweisen die innovative Produktqualität und Kundenzufriedenheit.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.