Steigende Kundenanforderungen stellen die Holzverarbeitende Industrie vor neue Herausforderungen. Zum einen wünschen sich die Kunden immer individuellere Produkte. Aus Massenfertigung wird Maßanfertigung. Zum anderen erwarten Sie dennoch günstige Preise und schnelle Lieferzeiten. Diese Entwicklung stellt hohe Anforderungen an die Innovationskraft der deutschen Industrie. Das Lemgoer Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation zeigt vom 11. bis 15. Mai auf der LIGNA wie mit innovativen digitalen Systemen diesen Herausforderungen begegnet werden kann und wandlungsfähige, ressourceneffiziente und benutzerfreundliche Montagesysteme die Produktion effizienter machen.
Heute eingesetzte Produktionssysteme können noch nicht selbstständig auf Veränderungen ihrer Umgebung reagieren und sich in ihrem Verhalten anpassen. Werden beispielsweise an einer Produktionsanlage neue Komponenten angeschlossen, müssen die Anlage und die angeschlossenen IT-Systeme mit hohem Engineering-Aufwand manuell angepasst werden. Das ist zeit- und kostenintensiv sowie fehleranfällig.
Aber nicht nur das Um- und Aufrüsten von automatisierten Produktionsanlagen ist heute aufwendig. Auch das Finden von Anomalien im Prozess sowie die Wartung und Optimierung sind komplex.
„Deutschland besetzt im Maschinen- und Anlagenbau eine Führungsrolle, disruptive Technologien hingegen verortet man primär in den USA, wo Google, Apple und Co. den Ton angeben. Die Entwicklung hin zur digitalen, vernetzten Produktion dürfen wir daher nicht verpassen, wollen wir auch zukünftig unsere Position im Markt halten.“, erklärt Professor Jürgen Jasperneite, Leiter des Fraunhofer IOSB-INA.
Das Lemgoer Fraunhofer-Anwendungszentrum hat sich daher auf die Vernetzung und Digitalisierung von Maschinen und Anlagen sowie die Entwicklung softwarebasierter Assistenzsysteme fokussiert. Hierdurch können sich Maschinen künftig selbst konfigurieren und optimieren, beispielsweise in Bezug auf den Energieverbrauch. Im Bereich der Mensch-Maschine Interaktion unterstützen Sie den Menschen, die wahrgenommene Komplexität zu reduzieren, wie es zum Beispiel durch den Einsatz von Augmented-Reality Technologien möglich ist. Durch diese Assistenzsysteme wird die Realisierung der intelligenten Fabrik möglich, die sich durch Wandlungsfähigkeit, Ressourceneffizienz und Benutzerfreundlichkeit auszeichnet. Ziel der Lemgoer Forscher ist es, vor allem kleine und mittelständische Unternehmen auf dem Weg zur Industrie 4.0 zu unterstützen und zu begleiten.
Auf der LIGNA vom 11. bis zum 15. Mai präsentieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Halle 17, Stand D60 in der RFID-Factory anhand einer modularen Montagelinie der SmartFactoryOWL verschiedene Industrie 4.0 – Lösungsbausteine. Hier wird in einer realen IT- und Produktionsumgebung erlebbar, wie Produktionsprozesse effizienter gestaltet werden und wie mit Hilfe von Assistenzsystemen die Intelligenz in die Maschine kommt.
Über die RFID-Factory:
Die Kennzeichnung von Produkten zum Zweck der Identifikation und Nachverfolgung hat gerade im industriellen Umfeld stetig an Bedeutung gewonnen. Die RFID-Technologie (Radio-Frequency-IDentification) bietet der Möbelindustrie schon heute beachtliche Potenziale und Vorteile, sowohl innerbetrieblich als auch außerhalb des Unternehmens, und wird bereits in Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette der Holz- und Möbelindustrie eingesetzt. Ziel ist es, die Waren- und Informationsströme in der gesamten Supply Chain der Möbelindustrie unter Verwendung der RFID-Technologien effizienter zu gestalten.
Der Kooperationspartner der LIGNA zum Thema „RFID“, die Firma abaco Informationssysteme GmbH mit Sitz in Löhne, wird zur LIGNA 2015 in Halle 17 der Möbelindustrie eine rund 500 qm umfassende Aktionsfläche – die „RFID-Factory“ – gemeinsam mit ausgewiesenen Partnern präsentieren. Die „RFID-Factory“-Aktionsfläche bildet ein mit state-of-the-art Technik ausgestattetes Gesamtszenario ab, das die moderne und effiziente Wertschöpfungskette in der Möbelindustrie komplett in ihren einzelnen Segmenten abbildet – vom Baum bis zum fertigen Möbelstück.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Fraunhoferstraße 1
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 6091-0
Telefax: +49 (721) 6091-413
http://www.iosb.fraunhofer.de
Ansprechpartner:
Olaf Sauer
+49 (721) 6091-477
Michael Baumann
Leitsysteme
+49 (721) 6091-374
Miriam Schleipen
+49 (721) 6091-382
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
- Alle Meldungen von Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB