Universität Zürich optimiert ihre Beschaffungsprozesse mit open ordering

Pressemeldung der Firma veenion GmbH

Mit dem Zuschlag auf die europaweite Ausschreibung für eine E-Procurement-Lösung hat sich die Universität Zürich zu Beginn des Jahres 2015 für die Lösung open ordering entschieden. Der Hersteller, die veenion GmbH aus Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz, ist bereits seit vielen Jahren mit innovativen Lösungen rund um den elektronischen Einkauf auf dem Markt vertreten und gehört zu den führenden Anbietern von E-Procurement- Lösungen in Europa.

 

Mit der Einführung der E-Procurement-Plattform etabliert die UZH eine einheitliche Bestellplattform, um verschiedene Ziele unterschiedlicher Anspruchsgruppen zu erfüllen. Eines der Hauptziele der neuen Bestellplattform sind die Realisierung von Einsparpotentialen durch die Nutzung gebündelter Rahmenvertragspreise bzw. Kataloge, die Reduktion von Prozesskosten, die Verringerung von Durchlaufzeiten sowie die Erhöhung der Transparenz. Dies wird durch den Einsatz  der einheitlichen, übersichtlichen und webbasierten Bedarfs- und Bestellabwicklung open ordering erreicht. Die Lösung wird für die Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen aus – internen und externen Katalogen eingesetzt. Darüber hinaus wird sie zur Spezifizierung und Beschaffung der nicht-katalogisierten Bedarfe  durch sogenannte „Freitext“-Anforderungen angewendet.

 

Eines der wichtigsten Hauptargumente für die Entscheidung für die Lösung open ordering war, so René Kunz, Verantwortlicher Strategische Beschaffung, neben der Erfüllung der oben angeführten Anforderungen, die konfigurierbaren, elektronischen Workflows zur Bearbeitung und Freigabe der Bedarfsanforderungen, die zukünftige Transparenz über den Status der Bestellung sowie die Nutzung von Auswertungen für den strategischen Einkauf, das klassische Reporting. Zusätzlich wird open ordering mit dem bestehenden ERP-System (SAP) verbunden, um Stammdaten, Bestellungen als auch Rechnungen abzugleichen.

 

„Wir freuen uns, mit der Universität Zürich einen neuen Kunden gewonnen zu haben, bei dem wir die Stärken unserer Lösung voll ausspielen können. Die hohe Flexibilität der Anwendung, die wir durch die modulare Entwicklung von open ordering sicherstellen können, war letztendlich ausschlaggebend für die Entscheidung der UZH,“ so Manuel Delvo, Geschäftsführer der veenion GmbH. „Die hohe Skalierbarkeit der Anwendung sowie das moderne Hochsicherheitszentrum in Kaiserslautern, gerade mit einer neuen TÜV-Zertifizierung ausgezeichnet, runden die Lösung ab.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
veenion GmbH
Europaallee 11-13
67657 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 520846-0
Telefax: +49 (631) 520846-99
http://www.veenion.de

Ansprechpartner:
Carsten Blaha
0631-520846-50



Dateianlagen:
Die veenion GmbH hat sich auf Lösungen rund um das elektronische Beschaffungs- und Handelswesen spezialisiert und ist eine Tochtergesellschaft der Healy Hudson Holding AG. Mit impact ordering und open ordering hat das Unternehmen zwei multifunktionale Softwarelösungen konzipiert, die durch Flexibilität, Sicherheit und Transparenz überzeugen. Damit entwickelt veenion individuelle und branchenübergreifende IT-Systeme, die alle Bereiche des modernen Beschaffungswesens abdecken und sich auf die Kundenwünsche einstellen. Neben privaten Unternehmen gehören auch zahlreiche öffentliche Auftraggeber zu den Kunden von veenion-Anwendungen. Die Erfahrung und Expertise der letzten Jahre spiegelt sich in unseren Serviceleistungen wider. Unsere Produkte binden die komplette Wertschöpfungskette ein: von der Katalogbeschaffung über elektronisch absetzbare Bestellungen bis hin zum Einkaufs-Controlling und Rechnungswesen. Der modulare Aufbau von impact ordering und die workflowbasierte Architektur von open ordering ist einzigartig. Wir eröffnen damit unseren Kunden die Möglichkeit, ihr System nach ihrem eigenen Bedarf zusammenzustellen und problemlos in ihre bestehende IT-Umgebung zu integrieren.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.