Geigenbau mit RhinoCAM

Pressemeldung der Firma MecSoft Europe GmbH

Als Geigenbauer arbeite ich fast jeden Tag mit Rhino / RhinoCAM: Es unterstützt mich beim Entwerfen von Teilen, die ich später für die Herstellung von Musikinstrumenten (Geigen, Bratschen und Cellos) verwende. Das ist etwas ungewöhnlich für die Welt der Geigenbauer: Die meisten Geigenbauer arbeiten auf traditionelle Art und Weise und nicht mit Werkzeugmaschinen. Ich respektiere die Tradition im Geiste ebenfalls, verwende aber trotzdem die besten Werkzeuge meiner Zeit, was es mir ermöglicht, bessere Musikinstrumente zu bauen. Dadurch erreiche ich eine höhere Kreativität und Leistungsfähigkeit. Und es ist sehr aufregend!

Ich verändere oft die Form meiner Instrumente, aber die Gestaltung eines neuen Modells ist sehr zeitintensiv. Daher habe ich mich entschieden, einen neuen Weg zu gehen und eine CNC Maschine einzusetzen. Der Bau eines neuen Cello-Modells hat mich in der Vergangenheit über zwei Wochen mühsame Arbeit gekostet. Nun bin ich in der Lage, es in wenigen Tagen mit deutlich höherer Genauigkeit und Spaß zu fertigen.

Rhinoceros® und das ergänzende Plug-In RhinoCAM® sind sehr schnell erlernbar. Diese leistungsstarke Software ermöglicht es, komplexe Formen zu erstellen.

Das Beispiel links ist Teil einer Geige, „die Kinnstütze“: ein hölzernes Teil, auf das der Geigenspieler sein Kinn stützt, um die Geige zu halten. Modelliert wurde es mit Rhino 5. Da Rhino-CAM vollständig in Rhino integriert ist, kann ich die Werkzeugpfade direkt erstellen:

Anschließend lasse ich zunächst eine Simulation in RhinoCAM laufen und wenn alles gut aussieht sende ich es an die Werkzeugmaschine.

Da es sich um eine sehr komplexe Form handelt, wird das Teil in zwei Schritten gefertigt: der obere Bereich wird zuerst gefertigt, dann wird das Teil gedreht und der untere Bereich gefräst. Drei Bohrlöcher dienen dabei zur genauen Positionierung.

Über mich:

Meine Ausbildung absolvierte ich an der Schweizer Geigenbauschule und in verschiedenen Werkstätten in Europa. Im Jahr 1983 habe ich dann meine eigene Werkstatt in Nancy (Frankreich) eröffnet. Seitdem habe ich über 80 verschiedene Instrumente, hauptsächlich Geigen und Cellos, gefertigt, dabei auch ziemlich ausgefallene Modelle. Weitere Informationen finden Sie auf meiner Website:

www.peguiron.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MecSoft Europe GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 920650-40
Telefax: nicht vorhanden
http://www.mecsoft-europe.de.



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.