infolox entwickelt Hybrid-APPs mit PhoneGap

Pressemeldung der Firma infolox GmbH

Bereits seit 2012 entwickelt infolox Hybrid-APPs auf Basis des Adobe-Frameworks PhoneGap. Laut GARTNER ist PhoneGap mittlerweile der Industrie-Standard zur Entwicklung von hybriden APPs.

Viele Unternehmen schrecken immer noch davor zurück, Ihren Kunden und Vertriebsmitarbeitern Content und Funktionen zur Prozessunterstützung als APPs zur Verfügung zu stellen. Grund dafür ist der hohe Aufwand: Für jede Smartphone-Plattform (iOS, Android, Windows, …) muss eine eigene APP entwickelt werden!?

Nicht beim Ansatz von infolox. Um den erhöhten Aufwand pro Plattform zu vermeiden setzt infolox bereits seit 2012 auf Hybrid-APPs mit XHTML, CSS, Javascript und PhoneGap!

PhoneGap ist ein Open-Source-Framework, welches die Entwicklung von Apps für Smartphones und Tablets auf der Grundlage von Web-Technologien (HTML5, CSS3 und JavaScript) ermöglicht – und das mit Unterstützung der gängigsten Plattformen.

Im Gegensatz zu einer einfachen mobilen Website kann eine mit PhoneGap umgesetzte Anwendung auf Hardware-Komponenten des Smartphones wie Kamera, GPS, Kontakte, Audio und Speicher zugreifen. PhoneGap vereint somit die Vorteile einer mobilen Website, die plattformübergreifend erreichbar ist, mit den Vorteilen einer nativen App, die auf Hardwarefunktionen zugreifen kann.

Auch Look und Feel einer mit PhoneGap umgesetzten Anwendung ähneln dank HTML5, CSS3 und JavaScript einer nativen App. Für den Benutzer ist also nicht erkennbar, dass es sich im Grunde um eine mobile Website handelt. Denn im Vergleich zu einer mobilen Website startet die Applikation mit PhoneGap lokal schneller, funktioniert ohne Internetverbindung und kann darüber hinaus lokale Ressourcen nutzen. Es besteht aber weiterhin die Möglichkeit, auf Daten im Internet zuzugreifen.

Über PhoneGap

Ursprünglich wurde PhoneGap von Nitobi Software entwickelt. Als Open-Source-Produkt ist jedoch eine weltweite Gemeinschaft von Entwicklern an der Weiterentwicklung beteiligt. Nachdem Adobe im Oktober 2011 Nitobi übernommen hat, wurde PhoneGap in Entwicklungsumgebungen von Adobe integriert. Mittlerweile wurde PhoneGap bereits über 600.000-mal heruntergeladen und kommt in zahlreichen Smartphone-Apps (z. B. Twitter Trends) zum Einsatz.

Im aktuellen „Magic Quadrant for Mobile Application Development Platforms“ positioniert GARTNER Adobe und die PhoneGap-Technologie im absoluten Spitzenbereich als „Leader“. Die Analysten von GARTNER bezeichnen PhoneGap als defacto Industrie-Standard für die Erstellung hybrider APPs auf Basis von XHTML, CSS und Javascript.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
infolox GmbH
Bregenzer Straße 101
88131 Lindau
Telefon: +49 (8382) 275894-0
Telefax: +49 (8382) 275894-9
http://www.infolox.de

Ansprechpartner:
Alexander Pircher
Geschäftsführer
+49 (8382) 275894-3



Dateianlagen:
    • infolox entwickelt Hybrid-APPs mit PhoneGap


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.