Industrie 4.0: Der Wettlauf um Welt-Standards

Pressemeldung der Firma Forcam GmbH

Neustart für die deutsche Industrie-4.0-Plattform: Warum die alte Initiative »Industrie 4.0.« der Verbände VDMA, BITKOM und ZVEI scheiterte, und wie es nun unter zwei Bundesministerien weitergehen soll, analysiert ein frischer Beitrag von Frank Riemenschneider auf elektroniknet.de. Schlagzeile: „Was kann die Politik noch retten?

Zum Hauptgrund des Scheiterns der ersten Initiative wird unter anderem Reinhard Clemens, CEO von T-Systems, zitiert: „Im Wesentlichen haben wir nichts hinbekommen, um uns pragmatisch schnell auf Standards zu einigen… Unsere Gründlichkeit könnte zur Bedrohung für uns werden. Am Ende gewinnt vielleicht nicht der Beste, sondern der Schnellste.“

Eine Erfahrung, die Franz Gruber vom international tätigen IT- und Beratungshaus Forcam, bestätigt und konkret an der Maschine-Web-Schnittstelle „MTConnect“ festmacht. Franz Gruber sagte jüngst im Focus, obwohl Deutschland den Begriff „Industrie 4.0“ erfunden habe, um seine Standards in aller Welt zu etablieren, „haben es die USA mit ihrem Standard MTConnect geschafft, die Datenzugänge für Maschinen zu definieren“. 

Industrie 4.0 versus Industrial Internet

Deutlich wird, dass nun in Europa „Speed“ gefragt ist, wie es Franz Gruber ausdrückt. Doch während in den USA unter dem Schlagwort-Pendent „Industrial Internet“ Konzerne wie AT&T, General Electric, Intel, CISCO, Siemens und Bosch das Internet der Dinge unter dem Dach des „Industrial Internet Consortium“ (IIC) voranbringen, haben in Deutschland auf der CeBIT die beiden Bundesministerien für Forschung sowie für Wirtschaft angekündigt, die Verantwortung für die Industrie 4.0 zu übernehmen.

Ministerien, Verbände, Unternehmen – wie schnell werden hierzulande alle Seiten an einem Strang ziehen – und das auch noch in dieselbe Richtung? Immerhin ist die Digitalisierung der Industrieproduktion nichts weniger als „für unseren Wohlstand von entscheidender Bedeutung“ (Angela Merkel). 

Die IT-Generation 4.0: Neuer Standard für die smarte Fabrik

Technologisch lautet die Kernfrage: Welche Standards gewährleisten einen nahtlosen Datenfluss, damit auch Maschinen unterschiedlicher Hersteller und unterschiedlicher Jahrgänge einfach und einwandfrei miteinander kommunizieren? Kurz: Wie können Unternehmen ihre Fabriken einfach weltweit vernetzen?

Eine Antwort gibt Forcam auf der diesjährigen Hannover Messe vom Messe vom 13. bis 17. April: Die Ravensburger starten den Roll-out ihrer Lösung FORCE, die prämierte IT-Generation 4.0. Die Lösung bietet eine „digitale DNA“ für die Smart Factory und ermöglicht globales Shop Floor Management.

FORCAM Kunden melden mit der IT-Generation 4.0 signifikante Produktivitätssteigerungen von bis zu 30 Prozent in wenigen Monaten. Bei Anlagen im Wert von zum Teil Milliarden Euro steigt entsprechend der Return on Investment (ROI) deutlich.

Die Forcam-Technologie erfüllt alle Anforderungen der vierten industriellen Revolution:

– Schnelligkeit: Big-Data-Analyse in Echtzeit

– Transparenz: Cyber-Physical-Systems für sofortiges Abstellen von Fehlern

– Flexibilität: Anschluss heterogener Maschinenparks, Plug-Ins und IT-Tools

– Interoperabilität: Eine Plattform für alle Systeme (SAP/ERP, PLM, CAQ, TDM)

– Mobilität: Weltweite Kommunikation auf Touchscreen, Tablet, Smartphone

– Globalität: Alle Sprachen, Zeitzonen und Rechneruhren sind berücksichtigt

Forcam auf der Hannover Messe: Halle 7 – Stand A11.

www.forcam.com 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Forcam GmbH
An der Bleicherei 15
88214 Ravensburg
Telefon: +49 (751) 36669-0
Telefax: +49 (751) 36669-88
http://www.forcam.de

Ansprechpartner:
Rolf Becker
Marketing / PR
+49 (7541) 39908-16

Xaver Dopfer
Vertrieb
+49 (7541) 399080

Franz Eduard Gruber
+49 (7541) 399080



Dateianlagen:
    • FORCAM Gründer Franz E. Gruber
[b]Technologieführer bei MES-Lösungen[/b] Die FORCAM GmbH ist ein IT-Technologie- und Beratungshaus mit Stammsitz in Friedrichshafen am Bodensee. Das Unternehmen wurde 2001 von Ex-SAP-Managern gegründet. Geschäftsführer ist Franz Eduard Gruber. Auf unsere technologisch führende MES-Lösung (Manufacturing Execution System) setzen namhafte Kunden wie Audi, BMW, Daimler, EADS, MTU Aero Engines, Hilti, Mann+Hummel, MAHLE, MSR Technologies und WEIR Minerals. IBM ist globaler Vertriebs- und Servicepartner von FORCAM. Mit eigenen Stützpunkten ist FORCAM neben Deutschland auch in Frankreich, England und den USA vertreten. Die FORCAM GmbH ist ein unabhängiger Dienstleister. Die Geschäftsanteile verteilen sich auf Management, Mitarbeiter sowie Investoren. Einer der Investoren ist SAP-Mitgründer Dietmar Hopp. Herr Hopp ist seit 2004 an der FORCAM GmbH beteiligt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.