Ist Information Lifecycle Management in traditionellen SAP-Umgebungen noch zukunftsfähig?

PBS-Informationstag am 17. Juni in Mannheim gibt Aufschluss

Pressemeldung der Firma PBS Software GmbH

Große IT-Trends, wie Digitalisierung, Big Data, Cloud oder In-Memory Computing, beeinflussen natürlich auch Entwicklung und Betrieb von SAP-Anwendungen. Im Hinblick auf SAP S/4HANA stellen sich viele SAP-Anwenderunternehmen die Frage, ob ihr bisheriges Information Lifecycle Management noch zukunftsfähig ist.

Auf dem PBS-Informationstag, der am 17. Juni im Dorint Hotel Mannheim stattfindet, gibt PBS gemeinsam mit Partnern und global Playern wie SAP und IBM einen Überblick auf den aktuellen Stand sowie einen Ausblick auf kommende Entwicklungen.

Die Teilnehmer erfahren, wie PBS-Produkte zukunftssicher angepasst und weiterentwickelt werden. Die weit verbreiteten PBS archive add ons etwa wurden erst kürzlich für SAP HANA zertifiziert. Doch nicht nur neue Technologien sondern beispielsweise auch neue Datenschutzrichtlinien erfordern zukunftsträchtige Anpassungen auch bereits archivierter Daten, die eigentlich nicht verändert werden dürfen. Für die Verschlüsselung oder Löschung personenbezogener archivierter Daten hat PBS ein neues Produkt, die ‚Archive Data Conversion‘, entwickelt. Die Suite bietet eine Vielzahl von Anpassungsoptionen.

Der PBS ContentLink, mit dem viele PBS-Kunden veraltete und kostenintensive Hard- und Softwarelösungen für die Archivierung von SAP-Daten ablösen, kann jetzt auch unter verschiedenen Cloud-Anbietern betrieben werden. Die flexible, schlanke Lösung hat sich bislang auf allen herkömmlichen Storage-Systemen führender Hersteller bewährt. Seit Kurzem wird sie bei einem Energieversorger zu dessen größter Zufriedenheit erstmals auf Filelock von GRAU DATA betrieben. Dazu gibt es auf dem diesjährigen PBS-Informationstag einen Erfahrungsbericht.

Von großem Vorteil ist auch die schnelle Datenauswertung, die mit PBS-Lösungen erzielt werden kann. Dazu werden innovative, spaltenorientierte Analyseserver wie etwa IBM DB2 mit BLU Acceleration als Nearline-Datenbank eingesetzt. Neue Features und Best Practises der PBS Nearline-Lösung für SAP NetWeaver BW werden ebenso vorgestellt wie die Analyse von Fremdaten direkt in SAP ERP mit der PBS Nearline Analytic Infrastructure (NAI). Mit dieser können Daten jetzt auch ‚on the fly‘, also ohne Migration, ausgewertet werden. Das Heidelberger Start-up Unternehmen Trufa zeigt, wie man mit NAI Geschäftsopportunitäten in SAP ERP aufspüren kann und das in Echtzeit und äußerst anwenderfreundlich auf modernsten Tablets unter Einsatz der HANA Cloud.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.pbs-software.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PBS Software GmbH
Schwanheimerstr.144a
64625 Bensheim
Telefon: +49 (6251) 1740
Telefax: +49 (6251) 174174
http://www.pbs-software.com

Ansprechpartner:
Michalina Malinowski
Marketing Director
+49 (6251) 1740

PBS Software GmbH ist ein führender Anbieter von Ergänzungssoftware für SAP-Lösungen. PBS erweitert die Information Lifecycle Management Lösung von SAP in den Bereichen Datenarchivierung, Nearline Storage und revisionssichere Datenablage. PBS archive add ons ermöglichen einen nahtlosen und transparenten Zugriff auf archivierte SAP-Daten während des Tagesgeschäfts. PBS ist SAP Solution Partner.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.