WatchIt/QA visualisiert, dokumentiert und zertifiziert die Einhaltung von Qualitäts-, Abnahme und Produktionszielen

Keine Installation, einfachste Konfiguration und externe Datenspeicherung durch innovative SODiC-Architektur

Pressemeldung der Firma werusys Institut für angewandte Systemanalytik und Industrieinformatik GmbH + Co. KG

Die Softwarelösung zur Mess- und Trendanalyse WatchIt(TM) von werusys bewährt sich seit über zwanzig Jahren im Dauereinsatz bei mehreren Unternehmen der Prozessindustrie. Sie wurde nun für den Einsatz als Qualitätswerkzeug für die Zertifizierung und den Nachweis der Einhaltung von qualitätsrelevanten Kenngrößen (KPIs) optimiert. Abnahmen bei Anlagen-Inbetriebnahmen, also Acceptance Tests wie SAT/FAT sind nur eine der zahlreichen Einsatzszenarien. Nun kündigt werusys mit WatchIt/QA (Quality Assurance) eine neue Generation der Software an. Die zeitgemäße Lösung ist so schlank, dass sie sogar von einem USB-Stick aus bootet. Überdies bietet sie eine Software On Demand in the Cloud-Architektur (SODiC): Da die gelesenen Daten auf Wunsch komplett in der Cloud abgelegt werden können, ergibt sich ein besonders attraktives Anwendungsszenario bei der Inbetriebnahme von Anlagen oder neuen Anlagenteilen: Der Anlagenbauer/Automatisierer/Prozessverantwortliche muss sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht für die Investition in ein Manufacturing Execution System (MES) entscheiden bzw. sich noch nicht auf eine solche Software festlegen und auch nicht dessen zeitaufwändige Installation abwarten. Stattdessen ist es ausreichend, das installationsfreie WatchIt/QA auf einem mit der Anlage verbundenen PC oder Notebook zu starten, über einen simplen Excel-Import die relevanten Grenzwerte zu laden und das Messprotokoll zu aktivieren. Die Anlagenzustände werden über deren eigene Sensoren bzw. über eine Real-Time Dateninfrastruktur wie OSIsoft PI o.Ä. ausgelesen, mit den Grenzwerten verglichen und die Ergebnisse visualisiert – inklusive Dashboard und Trends.

Wenn die Visualisierung zeigt, dass nachgeregelt werden muss, etwa aufgrund eines Fehlers bei den Grenzwerten, so ist dies komfortabel machbar. Die Anpassungen können entweder am Notebook oder aber sogar per Smartphone oder Tablet durchgeführt werden – dank iOS App! Dies ist besonders praktisch bei der Anlageninbetriebnahme in großen Industriekomplexen. Die Kommunikation geschieht dann via Mobilfunknetz in die Cloud – was unabhängig von den gelegentlich problematischen WLANs vor Ort macht. Verlaufen alle Prozesse innerhalb ihrer Grenzwerte, so generiert WatchIT auf Wunsch ein Abnahmezertifikat für den Anlagenbetreiber.

Die aktuelle WatchIt-Version wurde auf Basis von Tatsoft Factory(TM) von werusys‘ neuem Technologiepartner Tatsoft LLC entwickelt. Die übersichtlich aufgebaute Industriesoftware ist mandantenfähig und berücksichtigt Anlagenhierarchien nach der S95-Norm. Über die besonders preiswerte, zeitlich begrenzte Lizenz (für Anlageninbetriebnahmen oder -prüfungen etc.) hinaus werden auch Lizenzen für den Dauerbetrieb angeboten. Optional kann WatchIt/QA auch in Prozessleitsystem, MES, die LIMS-Lösung von werusys sowie betriebswirtschaftliche Systeme (ERP) wie SAP oder Navision integriert werden.

Dieses Angebot bündelt die innovative Software-Technologie von Tatsoft und ihrem ohne eine Zeile „Legacy Code“ realisierten Produkt FactoryStudio mit der jahrzehntelangen Branchen-Erfahrung sowie das tiefe Prozesswissen von werusys. Verfügbarkeit WatchIt 4.0: Q2/12 (WatchIt QA f. Q4/12 geplant).

Über Tatsoft:

Tatsoft ist ein US-Anbieter von Software-Tools und Cloud-Engineering-Dienstleistungen für Industrie-Automation in den Branchen Energie, Pharma und Rechenzentren. Die Tatsoft-Produkte dienen dem Aufbau von .NET-basierenden Advanced HMI / Visualisierungs-und SCADA, Plant Information Management Systemen (PIMS) sowie Manufacturing Intelligence (MI)- bzw. Manufacturing Execution Systems (MES)-Anwendungen. FactoryStudio ist eine Entwicklungsumgebung der vierten Generation und stellt auf PC- oder Web-Clients ebenso wie auf nativen iOS Windows Presentation Foundation (WPF)-Gafiken in Echtzeit bereit. Zu den Features von FactoryStudio gehören auch Secure Scripting, attraktive Visualisierung, eine reiche Palette an Datenerfassungs-Protokollen sowie eine eigene Versionsverwaltung. www.tatsoft.com www.automation.com/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
werusys Institut für angewandte Systemanalytik und Industrieinformatik GmbH + Co. KG
Morsestraße 4
50769 Köln
Telefon: +49 (221) 970348-0
Telefax: +49 (221) 970348-85
http://www.werusys.de

Ansprechpartner:
Dr. Klaus Reckert (E-Mail)
Leiter Unternehmenskommunikation
+49 (221) 970348-33



Dateianlagen:
    • WatchIt/QA visualisiert, dokumentiert und zertifiziert die Einhaltung von Qualitäts-, Abnahme und Produktionszielen
"synergy@production" werusys Institut für angewandte Systemanalytik und Industrieinformatik GmbH & Co. KG besteht seit 1995. Sein Kerngeschäft besteht in der Entwicklung von Production Intelligence-Lösungen für die Prozessindustrie (beispielsweise das Manufacturing Execution System und EnMS SynergyVision) sowie Implementierungen und Consulting in diesem Umfeld. Aktuell entwickelt werusys für einen der weltweit größten Polymerproduzenten eine Material- und Chargenverfolgung im GMP-relevanten Betrieb unter Integration von RFID, Barcode und mobilen Endgeräten. www.werusys.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.