TAKKO vernetzt IT-Systemlandschaft mit der Digital Business Platform der Software AG
TAKKO, einer der führenden europäischen Value Fashion Retailer mit nahezu 17.000 Mitarbeitern und ca. 1.900 Standorten in 16 europäischen Ländern, hat auf Basis einer strategischen Neupositionierung Best-Practice-basierte End-to-End-Prozesse definiert, die die gesamten warenwirtschaftlichen Prozessketten und Instore-Prozesse betreffen. Zur Umsetzung wurde eine Best-of-Breed IT-Architektur abgeleitet, die einer modernen Integrationsplattform bedarf. Zur Prozessketten-übergreifenden Integration sämtlicher IT-Systeme setzt TAKKO die Digital Business Platform der Software AG ein. Diese steht auch im Mittelpunkt des diesjährigen CeBIT-Auftritts der Software AG. Mit der strategischen Integrationslösung erreicht der Textilhändler zwei Ziele: performantes und sicheres IT-Management mit automatisierten Routinen einerseits, zu vertretbaren IT-internen Personalkosten andererseits. Dadurch stellt das Unternehmen seine Infrastruktur zukunftsfähig auf, um die aktuellen und künftigen Herausforderungen der Digitalisierung im Retail-Bereich zu meistern. Implementiert wird die Integrationslösung von der nterra integration GmbH, einem langjährigen Partner der Software AG.
Die Digital Business Platform der Software AG als Differenzierung
Im Zentrum des Transformationsprojekts steht die Kopplung des künftigen Warenwirtschaftssystems SAP Retail inklusive SAP FI/CO an weitere Softwareanwendungen, die TAKKO zur Finanz- und Sortimentsplanung, zum Product Lifecycle- und Supply-Chain-Management sowie zur Lagerverwaltung und den Instore-Prozessen einsetzt. Mit dieser Integration soll eine elektronisch basierte Kollaboration aller Beteiligten in der Lieferkette durchgängig abgebildet werden.
Für Kunden zur richtigen Zeit am richtigen Ort das passende Angebot
Gleichzeitig sollen bislang als separate Insellösungen betriebene Systeme – also Logistik, Lager-, Finanz-, Kassensysteme und Data Warehouse – so vernetzt werden, dass Abläufe unternehmensweit effizienter gesteuert und optimiert werden können. Damit legt TAKKO die Basis für einen möglichen Omni-Channel-Ansatz, der Kundendaten über sämtliche Berührungspunkte – vom Online-Shop zum stationären Laden – bündelt und eine personalisierte Kundenansprache ermöglicht. Das Unternehmen hält sich auch für die Zukunft die Möglichkeit offen, neue Komponenten flexibel und schnell in die Gesamtsystemlandschaft integrieren zu können.
„Mithilfe der vernetzten Systeme ist es uns zum Beispiel möglich, unseren Kunden Verfügbarkeitsabfragen und Reservierungen in Echtzeit anzubieten. Oder ein Kunde kann künftig in dem Moment, in dem er in der Nähe eines unserer Ladengeschäfte ist, eine personalisierte Offerte wie einen Coupon auf sein Smartphone erhalten , als Anreiz, jetzt in den Store zu kommen“, erklärt Martin Tins, Senior Director IT & Processes TAKKO. „Mit diesem Kundenservice, der den stationären Handel mit der Onlinewelt verbindet, stellen wir uns im Zeitalter der Digitalisierung zukunftssicher auf.“
„Die Welt hat sich verändert. Die Digitalisierung überrollt Märkte und jedes Unternehmen wird zum Softwareunternehmen. IT ist Business! Handelsunternehmen wie TAKKO müssen in die digitale Transformation, um sich gegenüber der Onlinekonkurrenz behaupten zu können“, ergänzt Philipp Lahmé, Sales Executive bei der Software AG. „Mit der Digital Business Platform vereint die Software AG die Themen Prozesse, Automation, Integration und Big & Fast Data, um Ihre Kunden im digitalen Transformationsprozess agil und flexibel zu unterstützen. Echtzeit-Innovationskonzepte, wie z.B. InStore-Customer-Engagement, Location-Based Offerings, 3600-Customer-View für die Personalisierung und Individualisierung von Angeboten sowie Smart Signage sind laut Philipp Lahmé die aktuellen Herausforderungen der Branche.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Software AG
Uhlandstraße 12
64297 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 92-0
Telefax: +49 (6151) 92-1191
http://www.softwareag.com
Ansprechpartner:
Bärbel Strothmann-Schmitt
Senior Manager Public Relations
+49 (6151) 92-1502