Industrie 4.0 – nur mit MES!

Neues Whitepaper konkretisiert das Zukunftskonzepts MES 4.0 weiter

Pressemeldung der Firma MPDV Mikrolab GmbH

Immer wieder ist im Zusammenhang mit Industrie 4.0 von Dezentralisierung zu hören. Aber welche Folgen ergeben sich daraus für die Industrie und was bringt eine zunehmende Dezentralisierung der Fertigung? Warum Industrie 4.0 und Dezentralisierung nur mit einem Manufacturing Execution System (MES) möglich sind, erfahren Fertigungsunternehmen im neuen Whitepaper von MPDV.

Mit Industrie 4.0 wird nicht nur die Flexibilität sondern damit einhergehend auch die Komplexität in der Fertigung signifikant zunehmen. Dezentral organisierte oder sogar selbstregelnde Systeme helfen, diese zu beherrschen. Beispiele dafür sind eKanban oder ein dezentrales Transportmanagement – beides idealerweise integriert in ein MES. Dabei steckt oftmals mehr Potenzial in einer dezentralen Organisation als in innovativen Technologien. Wie ein MES-System dabei unterstützt, erfahren inte-ressierte Fertigungsunternehmen im neuen Whitepaper „Industrie 4.0 – nur mit MES!“ von MPDV.

Whitepaper anfordern unter: http://mpdv.info/wpdezentral

Zukunftskonzept MES 4.0 konkretisiert.

Dieses neue Whitepaper setzt die Reihe der bisher erschienen Sammlungen an Fachinformationen zur Detaillierung des Zukunftskonzepts MES 4.0 fort und konkretisiert das Handlungsfeld „Dezentralität“.

Weitere Informationen dazu auch unter http://mpdv.info/zkmes40

Manufacturing Execution Systeme (MES) machen die Produktionsprozesse effizienter und steigern dadurch die Wettbewerbsfähigkeit von Fertigungsunternehmen. Mit den MES-Lösungen von MPDV sind Unternehmen in der Lage, alle Produktions-, Qualitäts- und Personaldaten, die entlang der Wert-schöpfungskette entstehen, zu erfassen, auszuwerten und quasi in Echtzeit anzuzeigen. Die verant-wortlichen Mitarbeiter werden in die Lage versetzt, im Produktionsalltag kurzfristig auf ungeplante Ereignisse reagieren und geeignete Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Dazu stehen viele pra-xiserprobte Funktionen zur Verfügung, zu denen zum Beispiel auch ein leistungsfähiger Leitstand zur Fertigungssteuerung gehört. Darüber hinaus sind umfangreiche Auswertungen verfügbar, die u.a. den Aufbau individueller Kennzahlensysteme unterstützen und die eine ideale Basis für kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP) sind.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MPDV Mikrolab GmbH
Römerring 1
74821 Mosbach
Telefon: +49 (6261) 9209-0
Telefax: +49 (6261) 18139
http://www.mpdv.de

Ansprechpartner:
Nadja Neubig
Presseansprechpartner
+49 (6261) 9209-0



Dateianlagen:
    • Deckbaltt WP I40 Dezentralität
Die MPDV Mikrolab GmbH (www.mpdv.de) mit Sitz in Mosbach entwickelt seit mehr als 35 Jahren Manufacturing Execution Systeme (MES). Darüber hinaus bietet MPDV Dienstleistungen zur Imple-mentierung der MES-Lösungen an. Dazu gehören Anwendungsberatung, Software-Anpassungen, Projektmanagement, Inbetriebnahme und Customizing, Anwenderschulungen sowie Support und Ser-vice. Das Unternehmen beschäftigt zurzeit 250 Mitarbeiter an insgesamt elf Standorten in Deutschland, Schweiz, Frankreich, Singapur, China und USA. Die über 880 Kunden kommen aus unterschiedlichen Branchen von der Metallverarbeitung über die Kunststoffindustrie bis hin zur Medizintechnik. Es sind Unternehmen aus dem Mittelstand und international operierende Konzerne. Der MPDV Campus (www.mpdvcampus.de) ist eine Unternehmensberatung, deren Beratungsansatz in einer optimalen Kombination von Lean Production Methoden mit modernen IT-Lösungen liegt. Seit der Gründung im Jahr 2004 begleitet der MPDV Campus Unternehmen verschiedener Branchen als externer Coach auf deren Weg zur perfekten Produktion.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.