Altanwendungen ohne Umwege in die Cloud gebracht

Gemeinsamer Webcast und Roadshow von fecher mit Microsoft

Pressemeldung der Firma fecher e. Kfm.

Zusammen mit Microsoft veranstaltet das auf Anwendungsmodernisierung spezialisierte Software- und Beratungshaus fecher einen Webcast und eine Serie von Roadshow-Terminen. Unter dem Motto „Fit für die Cloud“ erfahren Unternehmen, die eine selbst entwickelte Anwendungslösung betreiben oder vermarkten, wie sie diese ohne Umwege vom klassischen onPremise-Modell zur zukunftsträchtigen Cloud-Solution migrieren können. Die Roadshow gastiert am 23.4. in Köln, am 24.4. in Hamburg und am 25.4. in München-Unterschleißheim jeweils in der lokalen Microsoft-Niederlassung, der Webcast startet bereits am 23.3. Weitere Informationen zu Inhalten und Anmeldung finden sich unter www.fecher.eu/cloud.

„Die Cloud eröffnet Endkunden ebenso wie Softwarehäusern ganz neue Deployment- und Geschäftsmodelle“, erläutert Sebastian Fromme, Strategic Channel Development Manager bei Microsoft. „Bislang konnten Unternehmen nur mit neu entwickelten Cloud-Lösungen in vollem Umfang von diesen Vorteilen profitieren. Das Partner-Angebot von fecher macht es jetzt erstmals möglich, auch vorhandene Altanwendungen zügig in die Cloud zu bringen, und bietet so einen unschätzbaren Preisvorteil.“

fecher ist Mitglied des Inner Circle für Windows Azure bei Microsoft und seit 25 Jahren auf Anwendungsmodernisierung und schlüsselfertige Legacy-Migrationen unternehmenskritischer Altanwendungen und Datenbanken spezialisiert. Auf der Roadshow stellt das Unternehmen sein bewährtes Vorgehensmodell für die Umstellung von onPremise-Anwendungen auf echte Cloud-Solutions vor, berichtet Erfahrungen aus weit über 100 erfolgreichen Portierungsprojekten und erläutert verfügbare Technologien zur Umsetzung von Windows-Forms-, VB6-, Access- und Gupta-Anwendungen in dynamische HTML5/Ajax-Anwendungen sowie die entsprechenden Werkzeuge für Datenbankmigrationen.

„Auch neuere Windows-Anwendungen sind nicht so ohne weiteres für den Einsatz in der Cloud geeignet“, fasst Günter Hofmann, Head of Software Services bei fecher, zusammen. „Für eine reibungslose Umstellung braucht es ein bewährtes Vorgehensmodell, effektive Tools mit größtmöglicher Automatisierung und die Erfahrung aus Dutzenden erfolgreicher Portierungsprojekte. Dann werden aus altbewährten Geschäftslösungen echte .NET- und Cloud-Apps – ohne Neuschreiben und Risiko.“

(296 Wörter / 2.417 Zeichen)



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
fecher e. Kfm.
Seestr. 2-4
63110 Rodgau
Telefon: +49 (6106) 605-0
Telefax: +49 (6106) 605-200
http://www.fecher.eu

Seit 25 Jahren unterstützt fecher seine Kunden bei der Anwendungsmodernisierung, um neue Funktionalität zu schaffen oder einen anstehenden Technologiewechsel zu bewältigen. Dank seines großen Erfahrungsschatzes findet das fecher-Team immer wieder den optimalen Weg, vorhandene Anwendungen und Vorgehensweisen mit intelligenten Vorgehensmodellen, spezialisierten Werkzeugen und weitgehender Automatisierung von Abläufen auf eine zeitgemäße neue Basis zu stellen. Ein umfassender Know-how-Transfer sorgt für den dauerhaften Projekterfolg beim Kunden. Neben der Firmenzentrale in Rodgau bei Frankfurt unterhält fecher Niederlassungen und Entwicklungsteams in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Rumänien und den USA.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.