Deutsche und österreichische Finanzinstitute zum Erfahrungsaustausch bei SER

Exklusives Branchentreffen

Pressemeldung der Firma SER-Gruppe

Vertreter bekannter Banken und Finanzdienstleister aus Deutschland und Österreich trafen sich zum Erfahrungsaustausch in der SER-Europazentrale in Bonn. Im Zentrum des exklusiven Erfahrungsaustauschs standen Anwendervorträge aus der Praxis und intensive Diskussionen der Teilnehmer über ihre Projekte mit Enterprise Content Management und Business Process Management (BPM).

Bewusst im kleinen Kreis trafen sich Vertreter deutscher und österreichischer Finanzinstitute zum Networking bei SER, um ihre Anwendungen vorzustellen und Vorgehensmodelle zu diskutieren. Aareal Bank, Commerzbank und LBS Rheinland-Pfalz präsentierten ihren Branchenkollegen jeweils ihre Konzeption von Dokumenten-Management-Anwendungen, die sie mit der Doxis4 iECM-Suite von SER realisiert haben. Die Vorträge zeigten, wie Banken und Finanzdienstleister ihre Prozesse mit ECM & BPM effizienter gestaltet haben und so für ein besseres Informationsmanagement in ihren Instituten sorgten. Modelle zur Prozessoptimierung standen auch im Vortrag von SER-Produktmanager Dr. Gregor Joeris im Mittelpunkt. Sein Beitrag über die verschiedenen Business Process Management-Konzepte gab den Teilnehmern Anregungen für eigene Projekte: „Sie haben heute einen Fürsprecher für die softwarebasierte Prozessoptimierung gewonnen“, gab ein Teilnehmer aus einer Frankfurter Privatbank anschließend zu Protokoll.

Herausforderung: Sonderprüfungen nach § 44 Absatz 1 KWG

Das Thema Dokumentationspflichten spielt eine besondere Rolle im Finanzwesen. § 25a Kreditwesengesetz (KWG) schreibt u.a. eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation vor. Dazu gehört auch „eine vollständige Dokumentation der Geschäftstätigkeit. Ihre Einhaltung wird Sonderprüfungen nach § 44 Absatz 1 Kreditwesengesetz KWG unterzogen. Das zwinge Banken dazu, ihre Archivlandschaft zu konsolidieren, berichteten Teilnehmer der Veranstaltung. Andernfalls müssten sie z.B. Altarchive von übernommenen Finanzinstituten stets auf dem neuesten Stand halten, was je nach System sehr kostspielig bis unmöglich sei. Der Vertreter einer Großbank empfahl daher, archivierte Daten aus Altsystemen in ein Zentralarchiv zu migrieren, dann könnten die Altsysteme abgeschaltet werden.

Hybride Archive für Kreditsicherheiten

Weiteres Diskussionsthema in der Runde war der hohe Aufwand, den die Aufbewahrung und Verwaltung physischer Dokumente verursacht. Insbesondere im Bereich der Kreditsicherheiten gibt es in Banken große physische Archive, die mit den vielfach bereits elektronisch geführten Kreditakten synchronisiert werden müssen. Der SER-Partner Lager 3000 als Spezialist für Aktenarchivierung und Aktenlagerung stellte im Rahmen der Veranstaltung Hybridarchive für Kreditsicherheiten vor und zeigte, wie die physischen Dokumente in elektronische Kreditakten integriert und mithilfe von Doxis4 verwaltet werden können.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch die PPI AG, die sich der Industrialisierung der Bankenprozesse unter Einsatz von Six Sigma- und Lean Management-Methoden widmete.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SER-Gruppe
Joseph-Schumpeter-Allee 19
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 90896-0
Telefax: +49 (2683) 90896-222
http://www.ser.de

Ansprechpartner:
Bärbel Heuser-Roth
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
+49 (228) 908960



Dateianlagen:
    • Oswald Freisberg, Geschäftsführender Gesellschafter SERgoup Holding Europe GmbH, begrüßte die Teilnehmer des exklusiven Branchentreffens Banken
SER ist größter deutscher Softwarehersteller* und Direktanbieter von Enterprise Content Management Komplettlösungen rund um die Informationslogistik. Mit 500 Mitarbeitern in 15 Gesellschaften an 21 eigenen Standorten in Europa bietet SER seinen Kunden vor Ort persönliche Beratung, Betreuung sowie Implementierung und Wartung. Hinzu kommt ein Netzwerk von erfahrenen Partnern mit Präsenz in fast jedem europäischen Land. Insgesamt zählen europaweit mehr als 1.300 Referenzen – davon die Hälfte der DAX-30-Unternehmen – mit mehr als 1.000.000 Usern zu den Kunden der SER. Die SER Banking Software Solutions GmbH ist der Bankenspezialist der SER-Gruppe und bündelt alle Aktivitäten der SER im Bereich Banken, Kapitalanlagegesellschaften und Vermögensverwaltungen. Unsere Branchenspezialisten verfügen über fundiertes Know-how zu bankspezifischen Informationsprozessen. Dafür entwerfen sie z.B. bankweite Archivierungslösungen für Datenaufkommen bis zu 20 Mio. Datensätzen pro Tag und elektronische Akten für verschiedenste Prozesse wie Kreditbearbeitung, Immobilienfinanzierung oder Electronic Banking. Bedeutende Bankhäuser zählen seit fast 30 Jahren zu den SER-Kunden. Die Commerzbank betreibt seit vielen Jahren unternehmensweit verteilte und miteinander vernetzte elektronische Archivsysteme auf Basis der SER-Software, die Helaba Invest optimierte ihr Vertragsmanagement, die ING-DiBa realisiert mit der SER-Software das papierlose Büro, um nur einige Projekte zu nennen. Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.ser.de. * SER ist als Nummer 1 der größte deutsche Hersteller gemäß Umsatz, Rohertrag, Betriebsergebnis und Mitarbeiteranzahl nach den jeweils aktuell veröffentlichten Bilanzen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.