Durch schrittweise Annäherung zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber zum Erfolg
Zahlreiche Unternehmen übernehmen sich bei IT-Projekten und landen in einer unkontrollierten, kostspieligen Sackgasse. Liegt die Kernkompetenz nicht in der Informationstechnologie ist das Chaos vorprogrammiert. Aufgrund wachsender Anforderungen, verzettelt man sich schnell und das eigentliche Ziel wird aus den Augen verloren. Der Kampf gegen langsame Entwicklungszeiten und rasch alterndes Know-How beginnt. Das Projekt nimmt an Komplexität und Abhängigkeiten zu und die Fehleranzahl ufert aus.
Was ist also notwendig um Software-Projekte nicht zu einem schmerzhaften Erlebnis werden zu lassen?
– Die Durchsicht und Überprüfung der derzeitigen Software-Architektur um die IT-Landschaft und deren Zusammenhänge restlos zu kennen.
– Verschiedene Methoden der Software-Entwicklung intuitiv und richtig einsetzen (agile Entwicklung, Code Quality Management,…).
– Mittels „Coaching on the Job“ praxisrelevante, punktgenaue Expertise aufbauen.
– Ein projekterfahrener Partner im Boot der genau dieses Rüstzeug mitbringt und alsunabhängiger, außenstehender Dritte objektiv und ohne Berührungsängste an die Aufgabe herangeht.
openForce unterstützt seit 2002 Unternehmen bei IT-Beratung, -Analyse und -Konzeption. Durch kompakte, kontinuierliche Schritte tastet sich der Projekt-Experte für maßgeschneiderte Software-Entwicklung systematisch an die individuellen Herausforderungen und Bedürfnisse seiner Kunden heran.
Der Individualsoftware-Entwickler hat bereits Unternehmen wie ÖAMTC, AMA, Hagelversicherung, Rtech, Acredia Kreditversicherungs AG,… in Sachen Architekturberatung und Begleitung, Architektur Review, Proof of Concept Erstellung und Validierung, Marktrecherchen, Code Quality Management, Build Automatisierung und Continous Integration Prozesse unterstützt.
Gerhard Hipfinger, Geschäftsführer von openForce: „Wir beginnen mit kleinen überschaubaren Zielen und Workshops und finden einen optimalen Betreuungsplan als Grundlage einer Partnerschaft.“. Diese methodischen und kontrollierten Vorgehensweise sorgt dafür dass der Blick aufs Wesentliche nicht verloren geht und das Ziel nicht zu einer unbekannten Größe in der Gleichung wird.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
openForce
Franzensbrückenstraße 5/5
1020 Wien
Telefon: +43 (1) 3191775
Telefax: +43 (1) 3191775-20
http://www.openforce.com
Ansprechpartner:
Lea Szeiler
Marketingleitung
+43 (1) 3191775-114