Verlässliche Stammdaten und effizientes Beteiligungsmanagement

Strategiegipfel von zetVisions weist Wege zu besserer Datenqualität

Pressemeldung der Firma zetVisions AG

Der Heidelberger IT-Spezialist zetVisions lädt am 28. April 2015 von 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr unter dem Motto „Datenqualität: Legen Sie für Ihre Daten die Hand ins Feuer?“ zum Strategiegipfel für Stammdaten- und Beteiligungsmanagement in das The Squaire Conference-Center, Frankfurt am Main.

Experten von Fraunhofer IAO, Wolfgang Martin Team, IFCC GmbH, Merck KGaA, ÖBB-Holding AG, TÜV Rheinland AG und zetVisions geben Antworten auf zentrale Fragen der beiden Themenschwerpunkte: Warum sind Datenbereinigung und Konsolidierung nur der erste Schritt in Richtung Datenqualität? Wie lässt sich Datenqualität in Unternehmen nachhaltig sicherstellen, und wie lässt sie sich messen? Wie können komplexe Geschäftsprozesse im Stammdaten- und Beteiligungsmanagement standardisiert abgebildet werden? Wie lassen sich Prozesse effektiver gestalten?

Die praxisnahen Vorträge richten sich an Verantwortliche und Leiter der Bereiche Informationstechnologie, Stammdatenmanagement, Beteiligungsmanagement, Datenqualität, Data Governance, Ablauforganisation, Betrieb, Business Process Management, Finanzen, Controlling, Accounting, M&A sowie Recht und Organisation aus mittleren und großen Unternehmensgruppen.

Mangelnde Datenqualität – ein Dauerbrenner mit ökonomischen Folgen

Schon seit Jahren wird auf das Problem der mangelnden Datenqualität in den Unternehmen – und dessen ökonomische Folgen – hingewiesen, und trotzdem scheint sich nichts Grundsätzliches zu ändern. Schlechte Datenqualität zählt kontinuierlich zu den Top-3-Problemen der Business Intelligence; Fachbereiche beklagen, es gebe keinen zentralen Ort, der die „wahren“ Daten bereithält („Single Point of Truth“).

Rund 80 Prozent der Mitarbeiter haben ein „durchschnittliches, geringes oder gar kein Vertrauen“ in die Datenqualität ihrer Unternehmen (laut BARC Studie „Datenqualitätsmanagement: Organisation und Initiativen“). Schlechte Datenqualität habe sinkende Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit sowie steigende Kosten zur Folge. Laut Schätzungen liegt der negative Effekt schlechter Datenqualität bei 8 bis 12 Prozent des operativen Gewinns. Nicht umsonst stellen Stammdaten aller Domänen (z.B. Produkt-, Finanz-, Lieferanten-, Kunden- und Personalstammdaten) einen oft unterschätzten Vermögenswert dar.

Weitere Informationen zur Agenda, Konditionen und Anmeldemöglichkeiten des Strategiegipfels 2015 sind verfügbar unter: www.zetvisions.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
zetVisions AG
Speyerer Straße 4
69115 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 33938-0
Telefax: +49 (6221) 33938-922
http://www.zetvisions.de

Ansprechpartner:
Ines Dobschat
Head of Marketing
+49 (6221) 33938-663

Die 2001 gegründete zetVisions AG entwickelt und implementiert State-of-the-Art-IT-Lösungen für das Stammdaten- und Beteiligungsmanagement. Heute nutzen 200 Kunden in Europa, darunter zahlreiche DAX- und MDAX-Konzerne, aber auch mittelständische Familienunternehmen, Lösungen von zetVisions. 65 Mitarbeiter des Unternehmens unterstützen sie dabei. Mit dem Know-how aus rund 400 Projekten ist zetVisions AG heute das führende europäische IT-Kompetenzzentrum für das Beteiligungsmanagement und zugleich der größte Anbieter von Anwendungen zu diesem Thema. Seit 2001 entwickelt zetVisions SAP-basierte Anwendungen. Zahlreiche Projekte für das Management von Stammdaten konnten seither erfolgreich durchgeführt werden. Diese Erfahrung hat das Unternehmen 2012 in die neue SAP-basierte Standardlösung "zetVisions SPoT" überführt. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.zetvisions.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.