Komplexe Software-Architekturen beherrschbar machen

openForce sponsert Technologie-Events und nimmt zugunsten des eigenen Wissensvorsprungs aktiv teil

Pressemeldung der Firma openForce

Innovation und Offenheit sind in der Software-Entwicklung mehr als je zuvor notwendig. Architekturen werden immer komplexer und die Hardware ist schon längst am Limit. Diesen Grenzen muss durch passende Software-Architekturen begegnet werden. Zum einen lassen sich herkömmliche Methoden nicht gut skalieren, da keine vertikale Skalierbarkeit vorhanden ist. Zum anderen ist der gleichzeitige Zugriff von Tausenden Benutzern heutzutage das selbst erklärte Ziel jeder Applikation, die dieser Belastung erst standhalten muss.

Neue Ansätze müssen her um dieser Problematik Abhilfe zu schaffen! Akka gilt als die neue Grundlage moderner Software-Architekturen. Mit Scala und einem funktionaler Ansatz werden hohe Qualität und hohe Zuverlässigkeit erreicht. Darüber hinaus wird eine Steigerung der Performance erzielt in dem sich die parallele Verarbeitung in der Hardware (Multi Core CPU’s) zu Nutze gemacht wird. Dieser horizontalen Skalierung sind aus der Sicht der Hardware keine Grenzen gesetzt.

Vergangene Woche widmete sich die Vienna Scala User Group diesem Thema mit einem Vortrag von Mathias Doenitz über „Reactive Streams & Akka HTTP“. Gerhard Hipfinger, Geschäftsführer und Technologiechampion bei openForce, hat sich das nicht entgehen lassen und war beeindruckt von der Leidenschaft die an diesem Abend herrschte. „Faszinierend wenn jemand so für seine Arbeit glüht und auch in seiner Freizeit nichts anders tun möchte“ , über den Sprecher, der selbst nach vier Stunden noch weiter plaudern könnte.

Durch die regelmäßige Teilnahme an diesen Veranstaltungen und dem intensiven Kontakt in die Entwicklergemeinschaft baut openForce das eigene Wissen laufend auf und hält es stets aktuell. Das kommt den Kunden in Form von modernen und Nutzerbedürfnissen entsprechenden Lösungen zu gute.

Mehr als 80 begeisterte Teilnehmer sprechen für die Qualität der Monthly Meetups der Vienna Scala User Group und openForce freut sich hier als dauerhafter Sponsor auftreten zu dürfen. Der Individual-Softwareentwickler setzt diese Technologien bereits in mehreren Projekten erfolgreich ein und hilft seinen Kunden damit sich für die Cloud, Big Data und IoT (Internet of Things) rechtzeitig vorzubereiten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
openForce
Franzensbrückenstraße 5/5
1020 Wien
Telefon: +43 (1) 3191775
Telefax: +43 (1) 3191775-20
http://www.openforce.com

Ansprechpartner:
Lea Szeiler
Marketingleitung
+43 (1) 3191775-114

Die Deloitte Fast500 Company openForce hat sich seit 2002 als Projektexperte im Bereich Migration, Webentwicklung, Big Data, Cloud-Lösungen und Apps etabliert. Zielgruppen sind öffentlich rechtliche Vereine, Konzerne und mittelständische Unternehmen in der gesamten DACH Region. openForce sichert wirtschaftliche Softwareentwicklung durch automatisierte Codegenerierung, gepaart mit hohen Standards in der Qualitätssicherung. Für die Abwicklung von Projekten hat man ein System geschaffen, das wiederholbar Anforderungen in fertige Softwarelösungen transferiert und das just-in-time und inbudget. In der jüngsten Zeit konnte sich openForce mit eigenen Cloud-Lösungen zum Thema Zeitmanagement und Personaldienstleister profilieren. Dadurch hat openForce nicht nur Expertise im Projektgeschäft, sondern auch in der Produktentwicklung für die neuesten Technologien.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.