Höhere Arbeitssicherheit: Multitouch-Bedienung mit Handschu

Pressemeldung der Firma SOREDI GmbH

Als einer der ersten Anbieter rüstet die SOREDI Touch Systems GmbH, Fürstenfeldbruck, ihre IPC der „Blackline“ mit einer Multitouch-Gestensteuerung aus. Zur LogiMAT 2012 in Stuttgart ging das innovative Unternehmen einen Schritt weiter: Staplerfahrer und Kommissionierer können bei der Gestensteuerung die Arbeitshandschuhe anlassen. Damit entsprechen die Terminals mit 10″- oder 12″-Displays den Arbeitsschutz-Richtlinien in Logistik-Bereichen und verbessern die Sicherheit am Arbei

Das vollständig abgeschlossene, lüfterlose Aluminiumgehäuse der „Blackline“-Terminals von SOREDI wird von einem vier Millimeter starken Panzerglas vor Umwelteinflüssen abgeschirmt. Zudem bietet das Glas eine wesentlich bessere Durchsichtigkeit. Bei der Herstellung werden dazu in mehreren Schichten Metalloxid und Lacke aufgetragen und in das Glas eingebrannt. Die Vorteile im industriellen Einsatz sind hohe chemische Beständigkeit und Abriebfestigkeit, verbunden mit problemloser Reinigung. Darunter befindet sich eine Multi-Touch-Sensorplatine, die gleichzeitige Bildschirmberührungen und Gesten erkennt. Unter Microsoft Windows 7 oder Windows 7 für Embedded Systeme lassen sich damit komplexe Anwendungen intuitiv in wenigen Sequenzen bedienen. Mittels einer neuen Software wird die Empfindlichkeit so erhöht, dass Benutzer bei der Gestensteuerung Arbeitshandschuhe tragen können. Damit bringen die Industrie-Computer den hohen Bedienkomfort neuester Mobilgeräte in die rauen Bereiche v on Produktion und Logistik. Doch erstmals erfüllt diese intuitive Benutzungsweise zugleich die Anforderungen von Arbeitssicherheit

Zahlreiche weitere Features wie 12/24/48-Volt-Stromversorgung, Abschalt-Automatik, integrierte Funkantennen mit neuester Technologie, Betrieb externer RFID-Sensoren oder Barcode-Scanner machen die 10″- und 12″-Terminals der SH-Blackline zu zukunftssicheren Logistikterminals mit hohem Investitionsschutz. Sie lassen sich mit neuen Montagehilfen an allen üblichen Förderfahrzeugen befestigen. SOREDI positioniert sich mit diesen Neuerungen als Technologieführer bei Industrie-Computern speziell für die Logistik, diskrete Fertigung und Prozessin



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SOREDI GmbH
Unfaltstraße 15
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 3635-798
Telefax: +49 (8141) 3635-799
http://www.soredi-software.com

Die SOREDI touch systems GmbH in Fürstenfeldbruck bei München ist ein weltweit aktiver Anbieter von Industrie-Computern. Die Spezialisten für Entwicklung, Fertigung, Vertrieb und Wartung von IPC verfügen über 20 Jahre Erfahrung, die unter anderem bei Branchengrößen wie DLoG gesammelt wurden. Das modular aufgebaute Produktprogramm eignet sich für den stationären und mobilen Einsatz in rauer Umgebung und wird für Aufgaben in Logistik, Fertigung und Prozessindustrie kundenspezifisch konfiguriert. Schlanke Strukturen in Produktentwicklung und Fertigung sichern den Einsatz neuester Technologien, die extrem hohe Anforderungen erfüllen. Damit erreichen die Anwender mehr Effizienz und Geschwindigkeit in industriellen Prozessen bei hoher Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Gesamtlösungen. Der Gründer und Geschäftsführer von SOREDI touch systems, Alfons Nüßl, ist zugleich Geschäftsführer der SOREDI Software GmbH, einem Anbieter von CAD/CAM-, EDM- und DNC-Lösungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.