Pressemeldung der Firma The Document Foundation
Im Jahr 2003 hat München, die drittgrößte Stadt Deutschlands, das LiMux-Projekt ins Leben gerufen, um ihre Softwareumgebung von proprietären Closed-Source-Produkten auf freie und Open-Source-Software zu migrieren. Das Projekt konnte im Jahr 2013 erfolgreich abgeschlossen werden, nachdem 16.000 PCs und Laptops der städtischen Angestellten auf freie und Open-Source-Software migriert wurden. Seit dem Jahr 2011 veranstaltet die Stadt München regelmäßig ein LibreOffice Hackfest, um Features insbesondere für Anwender der öffentlichen Hand zu verbessern.
„Die Stadt München ist eine wichtige Referenz für Migrationen hin zu freier Software, und kann aus diesem Grund auch einen bedeutenden Beitrag zu unserem Beirat leisten, gemeinsam mit bestehenden Mitgliedern wie MIMO, die die Migration der französischen Ministerien vertreten, sowie mit anderen Unternehmen, die Dienstleistungen rund um LibreOffice anbieten“, sagt Thorsten Behrens, Vorstandsvorsitzender der Document Foundation. „Dr. Florian Haftmann wird bei der nächsten Sitzung des TDF-Beirats am 15. Januar 2015 den weiteren Mitgliedern offiziell vorgestellt.“
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
The Document Foundation
Kurfürstendamm 188
10707 Berlin
Telefon: +49 (30) 609856720
Telefax: +49 (30) 609856729
http://www.documentfoundation.orgAnsprechpartner:
Florian Effenberger
Vorstand
+49 (8341) 99660880
Andreas Mantke
Charles H. Schulz
Paris, Frankreich, UTC+1
Dateianlagen:
Die Stiftung "The Document Foundation" verfolgt das Ziel, die Entwicklung von Office-Software zur freien Nutzung durch jedermann zu fördern. Sie fördert eine nachhaltige, unabhängige und meritokratische Community zur internationalen Entwicklung Freier und Open-Source-Software auf der Basis offener Standards.
Speziell erfolgt die Förderung und Verbreitung eines Repertoires digitaler Produktivitäts- und Kreativitätswerkzeuge (Office-Paket, also Software für gebräuchliche Arbeiten zur Erstellung z.B. von Texten, Tabellendokumenten, Präsentationen, Zeichnungen, Bildern und Diagrammen). Diese Software wird jedermann, einschließlich Unternehmen und Behörden, zur Sicherung der vollständigen Teilhabe an einer digitalen Gesellschaft offen und ohne Beeinträchtigung des geistigen Eigentums an eigenen Dateien zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt.
Am 17. Februar 2012 wurde die rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Berlin gegründet.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.