PostFinance AG setzt ibo netProject im Anforderungsmanagement ein

Interview zu den Vorteilen einer webbasierten Projektmanagement-Software bei der Realisierung von Anforderungen, Maßnahmen und Vorhaben

Pressemeldung der Firma ibo Software GmbH

Die PostFinance AG ist eines der führenden Finanzinstitute in der Schweiz. Bei der Planung und Umsetzung der Anforderungen für den Bereich „Digitales Leistungsangebot“ setzt das Unternehmen auf die webbasierte Projektmanagement-Software. Isabel Purtschert, Realisierungsmanagerin im Bereich „Digitales Leistungsangebot“ erläutert in einem Interview mit der ibo Software GmbH das Vorgehen.

[…]

Frage: Wie setzen Sie ibo netProject ein?

Purtschert: […] Ein Projekt beginnt bei uns ab einer Größenordnung von ca. 500.000 Franken. Unterhalb dieser Größenordnung sprechen wir von Anforderungen, Maßnahmen und Vorhaben. Und für das Managen von diesen setzen wir ibo netProject ein.

Frage: Warum hat sich die PostFinance für ibo netProject entschieden?

Purtschert: Es ist egal, ob wir eine Maßnahme mit vielen Schritten planen oder mehrere kleinere Vorhaben/Aufträge mit wenigen Schritten. Das Prinzip resp. das Vorgehen für die Bearbeitung ist das gleiche. ibo netProject bietet hier die ideale Lösung für uns, um alles zentral zu bewirtschaften. ibo netProject ist einfach, übersichtlich, schnell zu erlernen, transparent und bietet die Möglichkeit unsere internen Prozesse abzubilden.

Frage: Welche Vorteile haben Sie durch den Einsatz der Software?

Purtschert: Wir setzen netProject ein, um alle Anpassungen für das Digitale Leistungsangebot zu koordinieren. Für die Bewältigung dieser Anpassungen bietet uns netProject die ideale Grundlage. Mit netProject haben wir eine Software im Einsatz, die uns eine Gesamtsicht über alle Aufträge liefert. Jeder Auftrag durchläuft ähnliche Schritte wie ein Projekt. Dafür haben wir unser eigenes Vorgehensmodell entwickelt, um die Anpassungen möglichst effizient und effektiv zu bearbeiten.

[…]

Frage: Ihr Fazit?

Purtschert: Ohne netProject hätten wir definitiv keine Übersicht über alle Aufträge. ibo netProject unterstützt uns in vielen administrativen Bereichen der täglichen Arbeit und erleichtert uns das vernetzte Denken, damit wir mehr Zeit für den Inhalt haben.

[…]

Das vollständige Interview kann als PDF-Anwenderbericht auf der Produkthomepage heruntergeladen werden: www.netProject.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ibo Software GmbH
Im Westpark 8
35435 Wettenberg
Telefon: +49 (641) 98210-700
Telefax: +49 (641) 98210-600
http://www.ibo.de

Ansprechpartner:
Siegfried Gröf
+49 (641) 98210-700



Dateianlagen:
    • Protokolle in ibo netProject
Seit 30 Jahren engagiert sich die ibo Gruppe erfolgreich für die Weiterentwicklung organisatorischer Themen und Standards. Im Fokus stehen die Themen Prozessmanagement, Projektmanagement, Business Analyse, Produktmanagement, Personalmanagement, Change Management und Revision. Mit über 20.000 eingesetzten Software-Lizenzen sind die Lösungen der ibo Software GmbH europaweit und branchenübergreifend im Einsatz. Namhafte Referenzen u. a. aus den Branchen Finanz-, Energiedienstleister, Industrie und öffentliche Verwaltung bestätigen das Vertrauen. Softwarebegleitende Einführungs- und Schulungsmaßnahmen stellen sicher, dass die Kunden das volle Leistungsspektrum der Software ausschöpfen und ihren Unternehmenserfolg messbar steigern.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.