Kundenwünsche erkannt: Die NetEye User Group

Große Namen bei der fünften Ausgabe des von Würth Phoenix organisierten Anwendertreffens

Pressemeldung der Firma Würth Phoenix GmbH

Großen Anklang bei den Kunden der Überwachungssoftware NetEye fand vorige Woche die fünfte Ausgabe der NetEye User Group. Als Kommunikationsplattform mit dem Ziel des Austausches von Praxiserfahrungen erwies sich die jährlich stattfindende Veranstaltung mittlerweile als Pflichttermin vieler Anwenderunternehmen. Unter den Teilnehmern befanden sich bekannte Namen wie Fashion Label Diesel, der Mineralwasserhersteller San Benedetto, Riello Group, Thun oder die Universität Udine.

„Als gemeinsames Netzwerk zum Informationsaustausch stellt dieses Forum eine äußerst wirksame Möglichkeit dar, um die Einsatzbereiche der Lösungen von Würth Phoenix gemeinsam zu erörtern und Erfahrungen in der Einführung und im Betrieb auszutauschen“, meinte Fabrizio Corda, Verantwortlicher für den Bereich Applikationsentwicklung beim norditalienischen Energiedienstleister Iren.

Wertvolle Impulse

Auch der bekannte Anbieter von Schranksystemen und Gastgeber Came Group sieht in dem Format die Chance, die Produktstrategie in enger Kooperation mit dem Hersteller marktnah zu gestalten und rasch an aktuelle Anforderungen anpassen zu können: „Der Austausch mit anderen Mitgliedern und die Vorstellung von Praxisberichten geben uns wertvolle Impulse für unsere Arbeit mit NetEye und der Ticketing-Lösung EriZone. Sie schaffen außerdem die Voraussetzung für eine marktgerechte Erweiterung des Angebots“, so Gastgeber Massimiliano Tesser, Group CIO der Came Group.

Das rege Interesse an der Veranstaltung wurde von Würth Phoenix als Bestätigung des Formates für die Zukunft gesehen. „Das Konzept der User Group wird direkt mit und von den Kunden getragen. Die enge Zusammenarbeit für die Produktausrichtung steht beispielhaft für unsere Marktstrategie in diesem Bereich, stärkt die Marken NetEye und EriZone und sichert eine laufende Qualitätsverbesserung unserer Lösungen„ , fasst Andrea di Lernia, Department Manager bei Würth Phoenix das Treffen zusammen.

Über NetEye

Die in Bozen entwickelte Überwachungssoftware kann auf mittlerweile 500 Installationen verweisen, darunter bei namhaften Unternehmen wie dem Flughafen Venedig, der Universität Bologna oder La Sapienza in Rom, bei den Fashion Labels Diesel und Moncler oder dem Brillenhersteller Safilo. Neu im Portfolio von Würth Phoenix ist die jüngst in einer erweiterten Version vorgestellte Service Desk-Lösung EriZone, die mit NetEye integriert ist. EriZone unterstützt IT-Abteilungen bei der Entwicklung und Verwaltung der Service-Prozesse.

„Nur 9 Monate, nachdem wir mit EriZone in Produktion gingen war es uns möglich, 21.000 Tickets zu verwalten und damit die Qualität unseres Service Desks nachhaltig zu verbessern. Mittlerweile gibt es bereits Anforderungen unserer Fachabteilungen, auch ihre Serviceprozesse mit EriZone abzuwickeln, „ fasst Massimiliano Tesser seine Erfahrungen mit EriZone zusammen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Würth Phoenix GmbH
Kravoglstraße 4
39100 Bozen
Telefon: +39 (471) 5641-11
Telefax: +39 (471) 5641-22
http://www.wuerth-phoenix.com

Ansprechpartner:
Gerhard Schenk
Marketing Manager
+39 (0471) 564045



Dateianlagen:
    • Die NetEye User Group
Als IT- und Beratungsunternehmen der Würth-Gruppe bietet Würth Phoenix zukunftsweisende ERP- und CRM-Softwarelösungen auf Basis von Microsoft Dynamics. Das international präsente Unternehmen mit Hauptsitz in Bozen verfügt über weltweite Erfahrung im Bereich Unternehmenssoftware und eine langjährige Branchenkompetenz im Handel, der Distribution und der Logistik. Im Bereich IT System Management setzt Würth Phoenix auf ausgereifte und lückenlos in die IT-Landschaft integrierbare Überwachungssysteme auf Open Source Basis. Mit WÜRTHPHOENIX NetEye und dem ITSM-Angebot von EriZone verfügen Kunden über eine Lösung, die aufbauend auf gängige ITIL-Standards Ihre IT als betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktor begreift und abbildet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.