Das Android Scanphone statt MDE Barcodescanner

Mit dem Android Scanphone bietet die Firma Optibit nun ein robustes Smartphone mit Barcode-Leser an

Pressemeldung der Firma Optibit GmbH & Co. KG

Mit seinem Android Scanphone bietet die Firma Optibit nun die neue Generation der MDE-Geräte an. Das Robuste Android-Smartphone ist für physisch anspruchsvolle Arbeitsumgebungen konzipiert und widersteht leichten Stürzen oder Feuchtigkeit. Dazu ist es außerdem mit einem leistungsstarken Barcode-Lese-Laser ausgestattet und bietet damit alles, was moderne Datenerfassungsgeräte benötigen.

Der Android Barcode-Scanner läuft MDE-Geräten den Rang ab

Mit den Vorzügen aktueller Smartphone-Technologie lässt das Android Scanphone übliche MDE-Geräte weit hinter sich. Das moderne 4,3“ Display erlaubt weit höhere Auflösungen und damit kristallklare Anzeigen. Die optimierte Bedienung für den Gebrauch mit dem Finger funktioniert auf dem großen Display punktgenau und spart damit Zeit indem es lästige Fehleingaben vermeidet. Weiterhin ist es softwareseitig ein Leichtes, deutlich mehr Informationen auf engem Raum anzuzeigen, was dem möglichen Funktionsumfang zu Gute kommt. Die Möglichkeit in einem Browserfenster zu scannen bietet außerdem die Grundlage für die Verwendung innerhalb einer onlinebasierten Lagerwirtschaft oder ERP-Anwendung.

Ein Handy als Scanner für die Inventur

Die integrierte Kamera des Scanphones kann im Lagereinsatz direkt Schäden und Mängel dokumentieren, oder Schnellansichten von Frachtpapieren abfotografieren. So gewonnene Daten können über geeignete Apps und Anwendungen direkt in ein Warenwirtschaftssystem wie z.B. PHPW von Optibit übernommen und dem dazugehörigen Vorgang angehängt werden. So wird durch das Android Scanphone unter Anderem auch die Inventur massiv erleichtert. Da das Gerät auch alle anderen Funktionen eines Smartphones behält, kann es dabei auch weiterhin zum Telefonieren, Versenden von Kurznachrichten und Schreiben von Emails eingesetzt werden. Dies funktioniert sowohl über Handynetze per SIM-Karte also auch als WLAN interne VoIP-Nebenstelle. In vielen Situationen kann das Android Scanphone damit außerdem Terminal PCs ersetzen, die im Waren- und Logistikumfeld starker Verschmutzung ausgesetzt sind und nur kurze Lebenszeiten haben.

Verleihen aus dem LKW dank UMTS

Mit der mobilen Datenverbindung des Android Scanphones ist eine Verbindung in ein onlinebasiertes Warenwirtschafts- oder Dispositionssystem, wie z.B. PHPW, von nahezu jedem Ort aus möglich, sofern eine Datenverbindung generell aufgebaut werden kann. Damit kann auch ein Verleihvorgang aus dem LKW heraus bis an die Pforte des Leihers erfasst und sekundenaktuell an das System übermittelt werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Optibit GmbH & Co. KG
Muttertal 6-8
97857 Urspringen
Telefon: +49 (9396) 9701-50
Telefax: +49 (9396) 9701-69
http://www.optibit.de

Ansprechpartner:
Andreas Hoffmann
Geschäftsleitung
+49 (9396) 970150

Das Softwarehaus und Mediagentur OPTIBIT realisiert eigene Entwicklungen, wie die unabhängige, sowie onlinefähige Warenwirtschaft, CRM & Fibu-Software PHPW, aber auch Sonderanwendungen von Unternehmen. PHPW ist eine einzigartige kaufmännische Komplettlösung zur Betriebsverwaltung und Erledigung des gesamten Geschäftsbetriebs in nur einem Programm. Außerdem setzt Optibit als Mediaagentur alle Werbemittel von Print bis Digital um.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.