Polysun 7.1: Unterstützt weiteres Zusammenwachsen der Bereiche PV und Wärmepumpe. Ausserdem neu: Energielabel „ErP“ direkt aus Polysun erstellen

Neben neuen Vorlagen sind im Update neue Katalogdaten für Solarkollektoren, Photovoltaikmodule und Wechselrichter enthalten

Pressemeldung der Firma Vela Solaris AG

Die Integration von PV und Wärmepumpen in einem System ist ein aktuelles Thema. Polysun liefert mit der neuen Version 7.1 die Abluftwärmepumpen als neue Komponente mit dazu. Ausserdem lässt sich neu aus Polysun als auch Polysun Online das Energielabel „ErP“ für Heizsysteme direkt generieren.

Abluftwärmepumpen

Einige Anbieter haben Abluftwärmepumpen in ihrem Sortiment. Dabei handelt es sich um Luft-Wasser Wärmepumpen, die nicht wie gewohnt die Wärme der Aussenluft entziehen, sondern eine Energiequelle (z.B. Kellerraum oder Abluft einer Lüftungsanlage) innerhalb der Gebäudehülle nutzen. Damit erhöht sich einerseits die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe, da ein geringerer Temperaturhub überwunden werden muss. Andererseits muss die dem Gebäude entzogene Energiemenge durch eine andere Energiequelle wieder nachgeliefert werden. Polysun 7.1 enthält die Abluftwärmepumpe als neue Komponente.

Energielabel

Die erst seit kurzem veröffentlichten Details zum Energielabel versprechen eine einheitliche Klassifizierung von A+++ bis F auch für Heizungs- und Warmwassersysteme. Eine solarthermische Anlage bringt manches System zu einer guten Bewertung. Mit Polysun 7.1 kann das Energielabel einfach aus vorgegebenen Vorlageprojekten oder eigenen Systemen erzeugt werden. Damit können sich Herstellerfirmen, Installateure und Planer frühzeitig ein Bild der zukünftigen Kennzeichnung ihrer Produkte und Systeme machen. Dabei ist es in Polysun einfach, auch Komponenten verschiedener Hersteller oder das Zusammenspiel mit anderen Wärmeerzeugern wie einer Gasheizung oder Wärmepumpe zu vergleichen.

Polysun 7.1 – Neuheiten

Neue Features

Erweiterung des Polysun Gebäudemodels: Mehrere Gebäude

Energielabel: Berechnung und Ausgabe des Energielabels für Heizsysteme

Verbesserung der Wechselrichterauslegung

Verbesserte Handhabung von Verbrauchsprofilen

Erfassung von Energieerzeugungsprofilen (z.B. Wind- oder Wasserkraft) möglich

Simulation von Abluftwärmepumpen

Neue Systemvorlagen und Erweiterungen für Prozess und Fernwärmeanwendungen gemäss IEA Task 49

Neue Eisspeicher Systemvorlagen

Diverse Verbesserungen

Neue Kataloge und Datenbank Updates

52 neue Photovoltaik-Module

16 neue Wechselrichter

170 solarthermische Kollektoren

32 neue Vorlagen

Neue Speicher, Wärmepumpen und PVT-Kollektoren

Neue Datenbankeinträge für Tisun, Vaillant, Saunier Duval, Walter Meier, Soltop, Elcotherm, Vokera, Beretta, Bosch, Fototherm, PAID u. a.

Schemen und Firmeneinträge

Vaillant Firmenhydrauliken

Saunier Duval Firmenhydrauliken

Tisun Firmenhydrauliken

Walter Meier Firmenhydrauliken

Soltop Firmenhydrauliken



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vela Solaris AG
Stadthausstrasse 125
8400 Winterthur
Telefon: +41 (55) 22071-00
Telefax: +41 (55) 22071-09
http://www.velasolaris.com

Ansprechpartner:
Corina Cerqui
Marketing & Kommunikation
+41 (55) 22071-55

Die Vela Solaris AG entwickelt und vertreibt weltweit die Planungssoftware Polysun, welche von Ingenieuren und Installateuren für den Entwurf und die Optimierung dezentraler Energiesysteme eingesetzt wird. Dabei deckt Polysun die Bereiche Solarwärme, Photovoltaik und Wärmepumpen/Geothermie ab. Massgeschneiderte Softwareversionen für Grosskunden sowie eine Onlinelösung runden das Produktspektrum ab.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.