Neil Stolovitzky, Senior Solution Specialist bei Genius Inside, gibt in seinem Whitepaper Projektmanagement-Tipps zur Projektauswahl und Ressourcenmanagement.
Neuprodukt-Entwicklung beginnt mit einer exzellenten Idee und führt über einen guten Plan zu einem erfolgreichen Neuprodukt. Die Mitarbeiter, die in ein Projekt involviert sind, spielen dabei eine entscheidende Rolle. Neil Stolovitzky verfügt als Senior Solution Specialist bei Genius Inside über jahrelange Erfahrung im Bereich Projektmanagement und hat nun in seiner Whitepaper-Reihe über Neuproduktentwicklung wertwolle Tipps für effektives Ressourcenmanagement zusammengestellt.
Um Mitarbeiter und Aufgaben, die für einen Projekterfolg verantwortlich sind effektiv managen zu können, ist ein ausgewogener Projektzugang notwendig. Laut Stolovitzky kann die Balance zwischen Rentabilität und vorhandenen Ressourcen nur durch einen Rahmen sichergestellt werden, der alle Projekt- und Portfoliomanagement-Bereiche miteinschließt.
Der Fokus von Stolovitzkys Whitepapers liegt darauf zu untersuchen, welchen Einfluss Ressourcen auf Neuproduktentwicklungs-Projekte haben und wie durch Projektportfoliomanagement die richtige Projektauswahl getroffen werden kann.
Stolovitzky nennt 4 Schritte, die es zu beachten gilt, um ein erfolgreiches Neuprodukt zu erstellen. Datenintegrität ist dabei der erste Punkt. Stolovitzky empfiehlt für alle Projektinformationen eine Anzahl an Parametern festzulegen, mit denen entschieden werden kann, ob diese Informationen für das Projekt bedeutend sind. Die Quellen und der Zugang zu neuen Produktideen sollten einheitlich sein – so dass alle Projektbeteiligen dieselben Maßstäbe anwenden um das Potenzial und den Erfolg des Produkts einschätzen zu können.
Klare Ziele. Stolovitky nennt die Definition der Ziele, deren Einklang mit wirtschaftlichen Zielen und Stakeholder-Bedürfnissen als zweiten wichtigen Schritt. Dabei sollte die Ausrichtung an Unternehmenszielen und die Unterstützung von Führungskräften gegeben sein. So kann laut Stolovitzky sichergestellt werden, dass Verkaufsziele und eine richtige Ressourcenplanung bei der Produktauswahl mit einbezogen werden.
Als dritten notwendigen Schritt nennt Stolovitzky die Berücksichtigung relevanter Erfolgsfaktoren. Auf Fakten beruhende Metriken sollen eine transparente Bewertung, Ranking und Scoring der Produktideen Pipeline ermöglichen. Jede Produktidee sollte einer standardisierten Risikobewertung, einer Prüfung durch Metriken für ROI und Prioritätenliste unterliegen. Laut Stolovitzky entstehe dadurch eine bessere Transparenz was zur Folge hätte, dass das Potenzial der Produktidee besser eingeschätzt werde.
Systematisierte Entscheidungen nennt Stolovitzky als vierten notwendigen Schritt für ein erfolgreiches Neuprodukt. Hier geht es laut Stolovitzky darum, einen systematischen Ansatz zur Priorisierung, Bewertung und Auswahl der Projektideen zu entwickeln. „Mit Hilfe eines einheitlichen Projektrahmens und der Integration eines Phasenprüfungsprozesses kann sichergestellt werden, dass alle Aspekte berücksichtigt werden. Dadurch kann gemeinsam entschieden werden, welche Projektideen nicht weiterverfolgt werden sollten“, so Stolovitzkys Tipp.
Die ausführlichen Tipps von Neil Stolovitzky stehen nun zum kostenfreien Download zur Verfügung:
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Genius Inside
Bregenzer Straße 73
88131 Lindau (Bodensee)
Telefon: +49 (8382) 2744510
Telefax: +49 (8382) 2744511
http://www.geniusinside.de
Ansprechpartner:
Julia Perrucci
0049 (8382) 2744510