Zuverlässige Einzelteilerfassung mit RFID auf automatisierten Förderanlagen mit dem „Virtual RFID Tunnel“ von Enso Detego

Im Rahmen der Produktoffensive von Enso Detego trumpft der etablierte "Virtual RFID Tunnel" aus der detego® Produktpalette mit zahlreichen Verbesserungen und innovativen Erweiterungen auf!

Pressemeldung der Firma Enso Detego GmbH

Der Virtual RFID Tunnel, ist ein von der Enso Detego GmbH entwickeltes, patentiertes Produkt zur sicheren Pulkerfassung von Einzelartikeln innerhalb automatisierter Förderanlagen. Im Rahmen einer umfangreichen Produktoffensive bietet der Virtual RFID Tunnel ab sofort zahlreiche Verbesserungen und Erweiterungen an. Dazu gehören neben einer verbesserten Benutzerinteraktion auch vereinfachte Integrationsmöglichkeiten in IT-Systeme.

Der Virtual RFID Tunnel ermöglicht das sichere Erkennen von Einzelteilen und deren präzise Zuordnung zu den Verpackungseinheiten in automatisierten Förderanlagen. Dies gilt sowohl für Hänge- als auch für Liegeware, insbesondere in der Textilindustrie und dem Modehandel. Die Anwender profitieren von sicheren Erfassungsprozessen und einer deutlichen Effizienzsteigerung in den logistischen Abläufen.

Der Virtual RFID Tunnel ist in der Lage, RFID-Tags, die an Liege- und Hängeförderern transportiert werden, von jenen zu unterscheiden, die in unmittelbarer Nähe der Förderanlage gelagert werden. Mit dieser Funktionalität kann der exakte Betrieb des Systems auch bei engen räumlichen Gegebenheiten zu 100 Prozent gewährleistet werden!

In der Praxis bewährt!

Im Rahmen zahlreicher Projekte in der Fashionbranche, wie etwa bei der auf Hemden und Blusen spezialisierten Seidensticker Gruppe, in outgesourcten Verteilzentren des Modeunternehmens Gerry Weber oder in der Militärlogistik konnte die Zuverlässigkeit des Systems sowie ein deutlicher Benefit für die Kunden unter Beweis gestellt werden.

Tom Vieweger, Key Account Manager bei Enso Detego, unterstreicht den Kundennutzen: „Mit dem Herausfiltern von Transpondern, die sich neben, aber nicht direkt auf dem Förderband befinden und dem selektiven Lesen am Förderband bietet Enso Detego seinen Kunden eine zuverlässige Problemlösung für das branchenbekannte Phänomen der „false positive reads“.

Über den Virtual RFID Tunnel

Beim Virtual RFID Tunnel handelt es sich um ein einfach zu installierendes System, für dessen Betrieb nur eine minimale Anzahl von Hardwarekomponenten notwendig ist. Je nach Anforderungen und räumlichen Bedingungen vor Ort kann die Lösung mit einer Einzelantenne oder mehreren Antennen ausgestattet werden. Die Flexibilität der Antennen-Positionierung gewährleistet eine Lesegenauigkeit von 100 % in typischen Anwendungsfällen. Der Aufwand für mechanische Schirmungen entfällt vollständig. Die gesamte Lösung wird mit handelsüblichen Komponenten entsprechender Software-Logik auf Basis von der detego® Produktpalette realisiert.

Hardware- und Software-Komponenten sind optimal aufeinander abgestimmt und benötigen daher nur eine kurze Implementierungsphase. Das System kann flexibel und effizient in bestehende Kunden-Software integriert werden. Das „Finetuning“ erfolgt jeweils maßgeschneidert durch die qualifizierten Mitarbeiter der Enso Detego GmbH in enger Kooperation mit den Kunden.

Den Virtual RFID Tunnel „live“ erleben!

In einer eindrucksvollen Live-Demonstration bietet Enso Detego den Messebesuchern auf der LogiMAT 2012 die Möglichkeit, sich von der einzigartigen Funktionalität des Virtual RFID Tunnels persönlich zu überzeugen!

Am Stand 614 in Halle 5 stehen Mitarbeiter für fachkundige Gespräche zur Verfügung. Interessierte Besucher können sich bei Enso Detego Freikarten für die Messe sichern.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Enso Detego GmbH
Hans-Resel-Gasse 17a
8020 Graz
Telefon: +43 (316) 711111
Telefax: +43 (316) 711111-900
http://www.enso-detego.com

Ansprechpartner:
Ulrike Steinbrucker (E-Mail)
Marketing & Design
+43 (316) 711174

Die Enso Detego GmbH ist ein Anbieter intelligenter RFID-Lösungen und steht für kompetente Technologieberatung sowie erfolgreiche Projektumsetzung, basierend auf bewährten Softwareprodukten. Mit dem Produkt detego® SUITE ist eine rasche und effektive Umsetzung von RFID-Projekten gewährleistet. Hochwertige, markterprobte Lösungsmodule unterstützen standardisierte RFID-Prozesse in den Bereichen Produktion, Distribution und im Handel. Die Flexibilität der skalierbaren Module sichert die Anpassung an strategische Erfordernisse und die Integration in unternehmensweite Geschäftsprozesse. Transparenz in der Logistikkette, effiziente Nachversorgung auf Basis einer maximalen Bestandsgenauigkeit, Beschleunigung und Fehlervermeidung in den Erfassungsprozessen, sowie Diebstahl- und Fälschungsschutz von Produkten sind Beispiele für Themen, an denen Enso Detego arbeitet. Als Entwickler einer leistungsstarken RFID Middleware und darauf aufbauenden Lösungsmodulen setzt sich das Unternehmen zum Ziel, für Kunden und Partner einen essentiellen Mehrwert zu schaffen. Die Produkte und Dienstleistungen adressieren neben der Bekleidungsindustrie und dem Modehandel, wo eine marktführende Position erreicht werden konnte, ausgesuchte Branchen wie Automotive, Lebensmittel und Elektronik.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.