Neofonie Mobile entwickelt „BorderCheck“ für Museumsbesucher

Pressemeldung der Firma Neofonie Mobile GmbH

Das Humboldt Lab Dahlem in Berlin hat heute die didaktische Spiel-App „BorderCheck“ vorgestellt. Die von Neofonie Mobile entwickelte App nutzt iBeacons zur Führung der Nutzer und verwandelt Ausstellungsräume in eine Spielfläche für die Besucher. Die Lösung kommt erstmals in der Sonderausstellung „EuropaTest“ im Ethnologischen Museum Berlin zum Einsatz.

Wie schwer es beispielsweise Menschen aus afrikanischen Ländern bei Grenzüberquerungen haben, können sich viele Menschen in Europa nur vorstellen. Die App „BorderCheck“ soll Ausstellungsbesucher anregen, sich spielerisch mit verschiedenen Perspektiven auf die Grenzen auseinanderzusetzen und die Herausforderungen erlebbar machen.

Dazu sind an den „Grenzübergängen“, die auch in der Ausstellung sichtbar sind, kleine Sender – sogenannte Beacons – als Signalgeber platziert. Die App auf den Mobiltelefonen der Besucher kann so erkennen, wenn sich der Nutzer einer Grenze nähert, und den Spielmodus entsprechend anpassen.

Das Konzept der Serious Gaming-App wurde vom Humboldt Lab Dahlem gemeinsam mit dem Berliner Mobile-Spezialisten Neofonie Mobile für das Ethnologische Museum entwickelt. Das Humboldt Lab unterstützt die Planungen des Ethnologischen Museums und des Museum für Asiatische Kunst für das Humboldt-Forum, dem für 2019 geplanten neuen Sitz beider Museen im Berliner Schloss.

Agnes Wegner, Leiterin der Geschäftsstelle Humboldt Lab Dahlem, sieht in der App eine gute Ergänzung für analoge Ausstellungskonzepte: „Wir sind sehr gespannt auf die neuartige Lern- und Unterhaltungserfahrung, die mit diesem Spiel für die Besucherinnen und Besucher geschaffen wird. Gerade in einer Intervention wie „EuropaTest“, in der es um Vorurteile und Perspektivwechsel geht, hat ein interaktives Rollenspiel das Potenzial, die Emotionen der Nutzer anzusprechen.“

Der „BorderCheck“ kann vom 23.9.2014 bis zum 8.2.2015 ausprobiert werden. In diesem Zeitraum läuft die Ausstellung „EuropaTest“.

Weitere Infos zu Serious Gaming im Ethnologischen Museum Berlin.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Neofonie Mobile GmbH
Robert-Koch-Platz 4
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 24627-150
Telefax: +49 (30) 24627-120
http://www.neofonie-mobile.de

Ansprechpartner:
Oliver Briese
Marketing und Design
+49 (30) 24627-100

Helmut Oertel
Vertrieb
+49 3024627200

Janine Spieth
+49 (30) 24627-150



Dateianlagen:
Neofonie Mobile entwickelt maßgeschneiderte Mobile Apps für Smartphones oder Tablets, die auf die Bedürfnisse der mobilen Nutzer zugeschnitten sind. Egal ob als responsive oder native App, ob für iOS, Android oder Windows – wir setzen mobile Lösungen um und unterstützen unsere Kunden von der Beratung, Konzeption und Design bis hin zur Programmierung. Neofonie Mobile GmbH zählt laut aktuellem Ranking des BVDW bundesweit zu den TOP 10 Mobile-Spezialisten. Unsere Kunden, wie die Süddeutsche Zeitung, Riengier, Axel Springer oder die Berliner Philharmoniker profitieren von unserer langjährigen Erfahrung aus zahlreichen, komplexen Mobile Projekten. Speziell für Medienunternehmen stellen wir eine Publishing Plattfom zur Verfügung, wodurch Publikationen automatisiert auf allen mobilen Endgeräten ausgespielt werden. Ergänzt durch das Angebot unserer Muttergesellschaft Neofonie GmbH bringen wir Ihr Business ins mobile Web – für jedes Gerät und jedes System. Das Unternehmen wurde 2008 als Tochter der Neofonie GmbH in Berlin gegründet. Wir waren die Ersten, die deutsche Verlagsinhalte auf das iPad gebracht haben. Seitdem haben wir unsere Technologie und unser Know-how in mehr als 50 Apps eingesetzt und auf unterschiedliche Branchen ausgeweitet. Fakten: • App Entwicklung für iOS, Android, Windows Phone, Blackberry OS • Umsetzung als Web App, Native oder Hybrid App • Konzeption & Beratung • App-Design und Usebility-Tests • Wartung und Betrieb • Agile und professionelle Umsetzung


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.