Trovarit Studie DMS/ECM: Dokumentenmanagement aus der Cloud auf dem Vormarsch

Unsicherheiten bei Datensicherheit oder Rechts- und Haftungsfragen

Pressemeldung der Firma Trovarit AG - the IT-Matchmaker

Gegenwärtig weisen die „internet-nahen“ Anwendungsbereiche innerhalb des Enterprise Content Managements (ECM) die größte Verbreitung von Cloud Lösungen auf (Web-Content Management 12%, E-Mail Management 8%). Das ist eines der Ergebnisse der Trovarit Studie: „Dokumentenmanagement (DMS/ECM) aus der Cloud“, die Ende letzten Jahres als Teil einer Initiative von Mitgliedern des VOI und des BITKOM von der Trovarit AG durchgeführt wurde. Daneben ist ein Großteil der Studienteilnehmer davon überzeugt, dass Cloud-Anwendungen gerade in diesen Bereichen wahrscheinlich die größte Verbreitung finden werden. Für immerhin rund 30 % der Befragten ist hier der Einsatz von Cloud Computing absehbar.

Erstaunliche 50 bis 60 Prozent der Anwender sind gar der Meinung, dass sich gerade die beiden bereits genannten Anwendungsbereiche (Web-Content Management, E-Mail-Management) und die Dokumentenkonvertierung besonders gut für den Ansatz des Cloud-Computing eignen. Ein klarer Unterschied in der Bewertung der Eignung von Cloud Computing für ECM-Bereiche offenbar sich, wenn man die Antworten in Abhängigkeit der Unternehmensgröße auswertet: So neigen Teilnehmer aus kleineren und mittleren Betrieben weitaus eher dazu, dem Cloud-Ansatz eine Eignung für bestimmte Bereiche zuzugestehen als Teilnehmer aus größeren Unternehmen. Diese Spreizung liegt im Kernsegment des Dokumentenmanagements bei beeindruckenden 30 Prozent.

Aus Sicht der Teilnehmer sprechen u.a. die Unterstützung dezentraler Unternehmensstrukturen (z.B. viele Standorte, Home Offices etc.), geringere Probleme mit Updates bzw. Release-Wechseln und die Flexibilität im Hinblick auf Nutzungsumfang und –dauer für den Einsatz des Cloud-Konzeptes bei ECM-Lösungen. Entsprechende Aussagen fanden jeweils bei über 50 Prozent der Studienteilnehmer starke bzw. uneingeschränkte Zustimmung.

Auf der Contra-Seite rangieren an den ersten Stellen die „Unklarheit über den Aufenthaltsort/Speicherort sensibler Daten“ (ca. 58 %), die vermeintliche „Abhängigkeit vom Serviceanbieter“ (ca. 57 %), „Mangelnde Datensicherheit“ sowie „unklare Rechts- und Haftungsfragen“. Letztere hängen u.a. damit zusammen, dass unklar ist, wo die Anwenderdaten gespeichert werden. Letztlich hängt jedoch hiervon u.U. ab, welches Landesrecht z.B. im Hinblick auf den Datenschutz Anwendung findet.

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie sind in unserem Management Summary zusammengefasst, dieses steht ab sofort unter www.trovarit.com zum Download bereit.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Trovarit AG - the IT-Matchmaker
Pontdriesch 10/12
52062 Aachen
Telefon: +49 (241) 40009-0
Telefax: +49 (241) 40009-111
http://www.trovarit.com

Ansprechpartner:
Brigitte Sontow (E-Mail)
Public Relations
+49 (241) 40009-13

Die Trovarit AG versteht sich als Marktanalyst und anbieterneutraler Berater im Umfeld von ERP- und Business-Lösungen. Mit spezialisierten Services und Werkzeugen unterstützt Trovarit Unternehmen dabei, Geschäftsprozesse effizient zu gestalten, den Einsatz der vorhandenen ERP und Business-Systeme zu optimieren und Investitionen in neue ERP und Business-Lösungen abzusichern. In diesem Zusammenhang stehen auch die Trovarit-Studien, wie z.B. zur ERP-Zufriedenheit, zu ERP-as-a-Service, zu Werkzeugen für das Business Process Management usw., die relevante Marktthemen und Trends aufgreifen und unabhängig, auf empirischer Basis analysieren. Die Trovarit AG wurde im September 2000 von Peter Treutlein und Dr. Karsten Sontow als Spin-Off der RWTH Aachen gegründet. Sitz des Unternehmens ist Aachen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.