BITMi: Innovationshemmnisse made in Germany überwinden

Verband fordert in seinem neuen Positionspaper stärkere und zielgerichtete Förderung des deutschen IT-Mittelstandes

Pressemeldung der Firma Bundesverband IT-Mittelstand e.V.

Bereits seit mehreren Generationen kommen die Global Player aus der IT- und Internetbranche überwiegend aus den USA. Aufsteigern wie eBay, Google, Facebook, Twitter und Co., die sich binnen weniger Jahre vom IT-Mittelständler zum Global Player entwickelt haben, hat Deutschland bis auf wenige Ausnahmen wie SAP nichts Vergleichbares entgegenzusetzen“, betont der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi). Laut Verband ist dies ein Indiz dafür, dass Startups und mittelständische IT-Firmen in Deutschland zu wenig oder falsch gefördert werden. In seinem aktuellen Positionspapier hat der BITMi seine wichtigsten Forderungen aufgestellt, um technologische „Highflyer made in Germany“ hervorzubringen. Den Forderungskatalog stellt der nach eigener Einschätzung einzige IT-Verband in Deutschland, der ausschließlich mittelständische Interessen vertritt, auf der Computermesse CeBIT vor.

„Es muss doch nachdenklich stimmen, dass praktisch alle IT-Aufsteiger, die sich in den letzten Jahren vom Mittelständler zum Global Player entwickelt haben, aus den USA stammen“, erklärt Martin Hubschneider, Mitglied im Präsidium des BITMi-Verbandes und zugleich Vorsitzender der CAS Software AG, die sich zu den international erfolgreichen deutschen Softwareherstellern zählt. „Dass deutsche IT-Mittelständler oft ins Hintertreffen geraten, liegt aber nicht daran, dass sie weniger kreativ oder ehrgeizig sind, sondern hängt unmittelbar mit dem hiesigen regulatorischen und gesetzlichen Umfeld zusammen“, fügt Hubschneider hinzu. Der deutsche Mittelstand berge zwar dasselbe Potenzial, aber er brauche hierfür auch eine wachstumsfördernde Umgebung.

Die aktuelle Ankündigung der Bundeskanzlerin, die Finanzierung junger innovativer Unternehmen in Deutschland mit mehr Wagniskapital zu verbessern, wertet der BITMi als einen Schritt in die richtige Richtung. „Bisher steht die falsche Forschungsförderung für den IT-Mittelstand beispielhaft für das Versagen der hiesigen Institutionen bei der Unterstützung derjenigen Unternehmen, die 85 Prozent der Ausbildungsplätze der deutschen IT-Branche bereitstellen. Aufgrund der bürokratischen Hürden landen die für den Mittelstand vorgesehenen Forschungsmittel all zu oft bei Konzernen und etablierten Forschungseinrichtungen“, gibt BITMi-Präsidiumsmitglied Martin Hubschneider ein Beispiel für „Innovationshemmnisse made in Germany“.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesverband IT-Mittelstand e.V.
Augustastraße 78-80
52070 Aachen
Telefon: +49 (241) 1890-558
Telefax: +49 (241) 1890-555
http://www.bitmi.de

Ansprechpartner:
Rolf Chung (E-Mail)
Verbandsreferent & Projektleiter
+49 (241) 1890-558

Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi, www.bitmi.de) ist der einzige IT-Fachverband, der ausschließlich mittelständische Interessen profiliert vertritt. Im BITMi sind sowohl direkte Mitglieder als auch dem BITMi assoziierte Verbände zusammengeschlossen. Der Verband repräsentiert damit die Interessen von mehr als 600 mittelständischen IT-Unternehmen in Deutschland mit einem Umsatzvolumen von mehr als einer Milliarde Euro. Weitere Informationen: Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi), Augustastr. 78-80, 52070 Aachen, kontakt@bitmi.de, Tel.: 0241/1 89 05 58, Fax: 0241/1 89 05 55, Internet: www.bitmi.de PR-Agentur: euromarcom public relations GmbH, Tel.: 0611/973150, E Mail: team@euromarcom.de, Internet: www.euromarcom.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.