Einführung von Clustern in MariaDB / MySQL-Umgebungen und Automatisierung des Einsatzes von hochverfügbaren Datenbank-Clustern

8. Oktober 2014, 10.00 Uhr Webseminar von SkySQL & Severalnines

Pressemeldung der Firma SkySQL Ab

SkySQL, das MariaDB-Unternehmen, und Severalnines werden im Rahmen eines Webseminars praktische Tipps geben, wie Cluster am Besten in MariaDB-/MySQL-Umgebungen eingeführt werden und der Einsatz von Datenbank-Clustern automatisiert wird. Die Experten zeigen auch, wie Server effizienter verwaltet werden können.

Anmeldung zum Webseminar

Beim Skalieren besteht eine der Herausforderungen in der Optimierung von Clustern und Minderung des operationellen Risikos. Mit der richtigen Vorbereitung können erhebliche Einsparungen sowie weniger Ausfallzeiten erzielt werden.

Die Galera Multi-Master Clustering-Technologie für MariaDB und MySQL[/b ]repliziert Änderungen synchron auf alle Server in einem Cluster. So kann vermieden werden, dass einzelne Slaves hinterher hinken. Außerdem wird dadurch die Anwendungsarchitektur vereinfacht.

[b]MariaDB Enterprise Cluster vereinfacht die Bereitstellung, Verwaltung, Überwachung und Wartung eines hochverfügbaren, auf Galera basierenden MariaDB Datenbank-Clusters.

Einsatz, Wartung und Betrieb eines Datenbank-Clusters können tückisch sein. Mit ClusterControl können Nutzer gesamte Cluster effizient und zuverlässig implementieren, verwalten, überwachen und skalieren. ClusterControl unterstützt alle drei Distributionen von Galera Cluster (MariaDB Cluster, Codership, Percona XtraDB Cluster) sowie MySQL Cluster und MongoDB / TokuMX.

Webseminar (in Deutsch): 8. Oktober 2014, 10:00

mit Jean-Jérôme Schmidt, VP Marketing, Severalnines und Ralf Gebhardt, Sales Engineer, SkySQL

Einsatz von Entwicklungs-, Test- und Produktivumgebungen via private Rechenzentren oder öffentlichen Clouds

Was ist in Produktivumgebungen zu überwachen

Management-Automatisierung mit ClusterControl von Severalnines

Wie funktioniert ClusterControl mit MariaDB Dieses Seminar gibt die Werkzeuge an die Hand, um Cluster sofort und effizienter zu verwalten, einschließlich Code-Beispielen. Es wird gemeinsam von Severalnines & SkySQL – das MariaDB-Unternehmen – angeboten. Severalnines bietet Automatisierungs-und Management-Tools, um die Komplexität der Verwaltung von hochverfügbaren Datenbank-Clustern zu reduzieren.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SkySQL Ab
Vävarsvägen 11
02630 Esbo
Telefon: +358 (9) 42597815
Telefax: nicht vorhanden
http://www.skysql.com

Ansprechpartner:
Ingrid Vos
+49 (8081) 959772

SkySQL, das MariaDB-Unternehmen, ist ein weltweit führender Datenbankanbieter, der modernste Cloud-Technologie und neuste Entwicklungen ebenso unterstützt wie umfassenden Support für bestehende MySQL-Umgebungen. Mehr als 400 Kunden in weltweit 30 Ländern, darunter global agierende Unternehmen wie Canal+, ClubMed, Deutsche Telekom, LaPoste, Virgin Mobile und Western Digital, vertrauen auf SkySQL. Darüber hinaus unterstützt von einem robusten Ökosystem führender Technologieanbieter wie Red Hat und SuSE ist SkySQL bestens aufgestellt, Anwendern bei allen Datenbank-Anforderungen zur Seite zu stehen. Für mehr Informationen über SkySQL besuchen Sie die Websites www.skysql.com www.mariadb.com www.twitter.com/skysql www.facebook.com/skysql SkySQL und das SkySQL-Logo sind eingetragene Warenzeichen von SkySQL Inc. oder SkySQL Ab. Andere verwendete Namen von Firmen oder Produkten sind Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.