Neue softwaredesignte CompactRIO-Controller vereinfachen Steuer- und Regelsysteme

Die CompactRIO-Controller mit integriertem Intel® Atom™ Prozessor und Kintex-7-FPGA-Technologie von Xilinx bieten mehr Leistung bei einfacherer Systemintegration

Pressemeldung der Firma National Instruments Germany GmbH

National Instruments (Nasdaq: NATI) trägt mit seinen Werkzeugen für Ingenieure und Wissenschaftler zur Bewältigung der weltweit größten technischen Herausforderungen bei. Das Unternehmen gibt die Markteinführung seiner neuen leistungsstarken CompactRIO-Controller bekannt. Diese softwaredesignten Controller sind mit den neuesten Technologien von Intel und Xilinx ausgestattet und ermöglichen ein hohes Maß an Flexibilität. Zusätzlich werden sie vollständig von LabVIEW 2014 und NI Linux Real-Time unterstützt. Sie eignen sich hervorragend für anspruchsvolle Steuer- und Regelanwendungen in rauen Industrieumgebungen durch die Integration von leistungsstarken Prozessoren, benutzerdefiniertem Timing und Triggern sowie der Datenerfassung von mehr als 100 I/O-Modulen der C-Serie.

„Die LabVIEW RIO Architecture durchbricht die Barrieren des klassischen Designs von Embedded-Systemen und bietet eine ideale, sofort einsatzfähige Standardplattform, sodass jede noch so anspruchsvolle Steuer-, Regel- und Überwachungsaufgabe gelöst werden kann“, so Jamie Smith, Director of Embedded Systems bei NI. „Der plattformbasierte Ansatz von NI erlaubt kleinen Entwicklerteams die Erstellung innovativer Embedded-Systeme, ohne dass zusätzliche Entwicklungszeit oder Kosten für benutzerdefinierte Designs aufgewendet werden müssen.“

Die Kombination aus LabVIEW 2014 und NI Linux Real-Time erlaubt es Anwendern, mit einer durchgängigen Entwicklungsumgebung ihre Systeme weiterzuentwickeln und gleichzeitig von der erhöhten Leistung der CompactRIO-Hardware zu profitieren.

„Dank der engen Zusammenarbeit zwischen NI und Intel können unsere Industriekunden die neuesten Prozessortechnologien nutzen. So gelingt es uns, auch höchste Ansprüche an Leistungsfähigkeit und Robustheit zu erfüllen“, erklärt Shahram Mehraban, Global Head of Energy and Industrial Segments der Intel Internet of Things Group. „Durch die Kooperation mit National Instruments bereits während der frühen Phasen des Entwicklungsprozesses des neuen CompactRIO konnten wir den neuesten Intel® Atom™ Prozessor für dieses Segment zeitnah zur Verfügung stellen.“

Wichtige Funktionen

– Intel® Atom™ Prozessor: mehr Aufgaben mit demselben Controller bewältigen sowie Daten mit höherer Präzision, Genauigkeit und Geschwindigkeit verarbeiten

– Kintex-7-FPGA: mehr Kanäle verarbeiten und komplexere Filter- und Steueralgorithmen implementieren

– NI Linux Real-Time: durch ein zuverlässiges Linux-basiertes Echtzeitbetriebssystem Zugang zu Anwendungen und IP einer großen Community erhalten

– Embedded-UI: eine lokale HMI implementieren und das Steuer- und Regelsystem zur Handhabung von HMI-Aufgaben einsetzen; Kosten für Komponenten sowie Entwicklungs- und Implementierungszeit sparen

– Optimierte Bildverarbeitung: USB3 oder GigE-Vision-Kameras dank NI Linux Real-Time einfach hinzufügen, Bilderfassung direkt in eine Anwendung integrieren und mittels neuem Bildverarbeitungs-IP den FPGA in einen leistungsstarken Koprozessor für die Bildverarbeitung umwandeln

Weitere Informationen zu den neuen CompactRIO-Controllern mit vier Steckplätzen bietet die Webseite ni.com/compactrio/performance-controller. Eine Version des Controllers mit acht Steckplätzen wird bis Ende des Jahres verfügbar sein.

NI ist ein Associate Member der Intel® Internet of Things Solutions Alliance



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
National Instruments Germany GmbH
Ganghoferstraße 70b
80339 München
Telefon: +49 (89) 74131-30
Telefax: +49 (89) 71460-35
http://www.ni.com/germany

Seit 1976 stellt National Instruments (www.ni.com) Ingenieuren und Wissenschaftlern Werkzeuge zur Verfügung, mit denen sie schneller produktiv, innovativ und kreativ arbeiten können. Das Konzept des Graphical System Design gibt Anwendern eine Plattform mit integrierter Hard- und Software für die schnelle Entwicklung von Mess-, Steuer- und Regelsystemen an die Hand. NI stellt den Erfolg seiner Kunden mit einem Ökosystem aus Dienstleistungen, Support und mehr als 700 Alliance Partnern weltweit sicher. Das langfristige Ziel des Unternehmens ist, mit seinen Technologien einen Beitrag dazu zu leisten, unseren Alltag zu verbessern, unsere Gesellschaft zu unterstützen und den Herausforderungen der Menschheit als Ganzes zu begegnen. Dies gewährleistet den Erfolg von Angestellten, Zulieferern und Aktionären.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.