VWS Deutschland GmbH realisiert mit docuglobe deutliche Zeit- und Kostenvorteile

Technische Dokumentation im Anlagenbau

Pressemeldung der Firma gds AG

Technische Redakteure stehen bei Anlagenbauern häufig vor besonderen Herausforderungen: Dass oftmals selbstgefertigte und zugelieferte Komponenten zu einem Gesamtsystem zusammengefügt werden, wirkt sich auch auf die Komplexität einer Technischen Dokumentation aus. Die VWS Deutschland GmbH, Teil der Veolia Water Solutions & Technology, setzt deshalb auf das Redaktionssystem docuglobe der gds AG. Damit erzielt der Hersteller von Anlagen zur Aufbereitung von Trink-, Prozess- und Abwasser deutliche Zeit- und Kosteneinsparungen in der Technischen Redaktion.

„Die Betriebs- und Wartungsanleitungen für unsere Anlagen umfassen zwischen 70 und 150 Seiten“, sagt Alexander Fenske, Technischer Redakteur bei der VWS Deutschland GmbH. „Je nach Auftrag kommen für die Zukaufteile noch einmal bis zu 80 Zulieferdokumente dazu.“ Fenske schätzt die Zeitersparnis, die das Unternehmen in der Technischen Redaktion durch docuglobe erreicht, auf etwa 50 Prozent.

Das Redaktionssystem arbeitet mit einer übergeordneten, modularen Verwaltung der Inhalte. Bei technischen Änderungen lassen sich so automatisch alle Dokumentationen anpassen, in denen das Modul verwendet wird. Durch diese Synchronisierung greift die Redaktion von VWS immer auf die aktuellsten Inhalte zu. gds-Vertriebsleiter Henning Mallok erklärt: „Wiederkehrende Inhalte lassen sich komfortabel verwalten und einer neuen Dokumentation per Mausklick hinzufügen. Die Technische Redaktion kann sich so auf auftragsspezifische Inhalte konzentrieren.“

Vor allem Übersetzungen führen bei exportierenden Anlagenbauern ohne eine Softwareunterstützung zu einer Vielzahl redundanter Arbeitsschritte. Um an dieser Stelle unnötigen Zeit- und Kostenaufwand zu vermeiden, liefert docuglobe eine Übersicht, welche Module bereits in der Landessprache des Ziellandes vorliegen und welche nicht. So kann der Übersetzungsaufwand auf die neuen, auftragsspezifischen Module beschränkt werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
gds AG
Robert-Linnemann-Str. 17
48336 Sassenberg
Telefon: +49 (2583) 301-3000
Telefax: +49 (2583) 301-3300
http://www.gds.eu



Dateianlagen:
    • gds-Vertriebsleiter Henning Mallok präsentiert docuglobe
global document solutions, ein Geschäftsbereich der technotrans AG, ist Software-Anbieter und Dienstleister für die Technische Dokumentation. Ursprünglich war dieser Geschäftsbereich nur die Abteilung "Technische Dokumentation" des technotrans-Konzerns, der als Entwickler und Produzent von Peripherie-Geräten für den Offset-Druck weltweit führender Systemanbieter ist. Das im eigenen Hause entwickelte Software-Tool "docuglobe" fand in kurzer Zeit auch bei Partnern und Zulieferunternehmen so viel Akzeptanz, dass es kontinuierlich weiterentwickelt wurde. Heute ist es für alle Unternehmen einsetzbar, die sich mit Technischen Dokumentationen befassen müssen – von der Betriebsanleitung bis zur Packungsbeilage für Medizinprodukte. 2007 wurde das Redaktionssystem von der Initiative Mittelstand in der Kategorie Dokumenten-Management-System ausgezeichnet. Neben der Vermarktung der Software bietet global document solutions die Technische Dokumentation als Serviceleistung für Unternehmen an, die diesen Bereich outsourcen wollen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.