Business Process Management Tag an der Hochschule Trier

Experten aus Praxis und Hochschule diskutieren an der Hochschule Trier über Geschäftsprozessmanagement

Pressemeldung der Firma DHC Business Solutions GmbH & Co. KG

Auf Einladung von Prof. Dr. Dieter Steinmann, Hochschule Trier, Fachbereich Wirtschaft, trafen sich Führungskräfte sowie Softwarehersteller zum ersten Business Process Management Tag (BPM-Tag) an der Hochschule Trier und diskutierten über Chancen und Beste Practices im Geschäftsprozess- und Workflow Management.

Prof. Dr. Steinmann stellte in seinem Einführungsvortrag die Bereiche des Geschäftsprozess- und Workflow Managements dar und zeigte exemplarische Vorgehensstrategien sowie Optimierungspotentiale für Unternehmen auf. Er präferiert einen holistischen Ansatz, der Top-Down bei der Vision für das Unternehmen ansetzt und über Strategie und Zielsysteme schrittweise die Prozesslandkarte entwickelt. Über eine Prozess-Ziele Matrix lassen sich dann daraus die Unternehmensprozesse ableiten und priorisieren. Es folgten weitere Vorträge, die eine Übersicht über professionelle Werkzeuge des Geschäftsprozessmanagements gaben, die Möglichkeit der Realisierung von Workflows mit Schnittstellen zur Programmierung und die Bedeutung des Geschäftsprozessmanagement als Teil der Unternehmensführung hervorhoben.

Im Rahmen der Veranstaltung hatten Studierende der Hochschule Gelegenheit, ihre Kompetenzen in den Bereichen Business Process Model and Notation (BPMN 2.0), Einsatz von Open Source Workflow Systemen wie Bonita und Activiti, professioneller Werkzeuge wie DHC VISION und SAP Workflow unter Beweis zu stellen. Im Rahmen der Diskussion ergaben sich vielfältige Ansätze einer weiteren Zusammenarbeit zwischen Unternehmen der Region und der Hochschule Trier.

Namhafte Unternehmen wie Alwitra, Cargolux Airlines S.A., Fanuc Europe, Globus Fachmärkte GmbH, IPL, Mercedes Benz Luxemburg, Motus Headliner GmbH (Johnson Controls), PEAK France SAS, Saargummi, Theo Steil, Thyssen Krupp Systems Engineering, Volvo Construction Equipment, ZWF waren der Einladung der Hochschule gefolgt.

Bei dem abschließenden Get Together in der Cafeteria der Hochschule wurden die Fachgespräche bei einem kalten Buffet weiter vertieft. Die Veranstaltung zeigte die intensiven Kontakte des Fachbereichs Wirtschaft zur Industrie. Es sind Folgeveranstaltungen in den diskutierten Themen des Geschäftsprozessmanagements an der Hochschule Trier geplant.

Sponsoren der Veranstaltung waren die Saarbrücker Unternehmen DHC Business Solutions (www.dhc-vision.com) und Basis Europe (www.basis-europe.eu).

Weitergehende Informationen zu der Veranstaltung können über d.steinmann[at]hochschule-trier.de angefordert werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DHC Business Solutions GmbH & Co. KG
Landwehrplatz 6-7
66111 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 93666-0
Telefax: +49 (681) 93666-33
http://www.dhc-gmbh.com

Ansprechpartner:
Katja Demmer
Leitung Corporate Marketing
+49 (681) 93666-0

Die DHC Business Solutions liefert mit dem Produkt DHC VISION ein integriertes Managementsystem für die Bereiche: - Geschäftsprozess-Management (BPM, GPM) - Qualitäts-Management (QM) - Governance, Risk & Compliance Management bzw. Enterprise Risk Management (GRC, ERM) Durch unsere langjährige Erfahrung, insbesondere auch in der stark regulierten Pharmabranche, haben wir eine einzigartige Standardsoftware für ein integriertes, unternehmensweites Management-System entwickelt. DHC VISION hilft, Kollaboration zu verbessern, Transparenz zu erhöhen, Risiken zu minimieren und Kosten zu reduzieren. Hierbei hat DHC VISION innovative Detail-Lösungen, die es für den Einsatz insbesondere bei Konzernstrukturen oder internationalen Unternehmen auszeichnet. Sprechen Sie uns an, wir informieren Sie gerne. Oder stöbern Sie in unseren Informationen unter www.dhc-vision.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.