COTS-Softwarekomponenten in funktional sicheren Systemen

Die infoteam Software AG beim Forum Funktionale Sicherheit, 15.-17.5.2014

Pressemeldung der Firma infoteam Software AG

In vielen Branchen senken die Hersteller ihre Entwicklungskosten durch die Verwendung von „Commercial off-the-shelf‟ (COTS)-Software, auch in Projekten der funktionalen Si-cherheit. Ebenso für Hersteller von Bahntechnik ist die Herausforderung, immer neuere, innovativere und umfangreichere Produkte noch schneller zur Marktreife zu bringen.

Die infoteam Software AG stellt vom 15.-17. Juli 2014 ihr Produkt- und Dienstleistungs-portfolio zum Forum Funktionale Sicherheit in München aus.

„Wir präsentieren eine Strategie, wie man mit den angenommenen systematischen Fehlern einer COTS umgehen und das System trotz dieser Fehler als sicher definieren kann‟, so Gregor Schmitt, Key Account Manager Transportation.

In Session 4 „Methoden und Tools‟ am Mittwoch, 16. Juli 2014 um 17:00 Uhr referiert Frank Poignée, infoteam Software AG, zum Thema „Einsatz von COTS (Commercial-off-the-shelf) Softwarekomponenten in funktional sicheren Systemen“.

Weiterführende Informationen zum Know-how rundum das Thema funktionale Sicherheit finden Sie unter http://www.infoteam.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
infoteam Software AG
Am Bauhof 9
91088 Bubenreuth
Telefon: +49 (9131) 7800-0
Telefax: +49 (9131) 7800-50
http://www.infoteam.de/

Ansprechpartner:
Michaela Finnie
Communications Managerin
+49 (9131) 7800-829

Über die infoteam Software AG Die infoteam Software AG entwickelt seit 1983 Softwarelösungen und -systeme. Der internationale Kundenstamm umfasst die führenden Hersteller von Automatisierungs- und Antriebsystemen, Medizingeräten und Laborautomation. Die Prozesse und das infoteam Kollaborationsmodell basieren stets auf den aktuellsten Technologien sowie Best Practices und gewährleisten die nahtlose Integration in die Wertschöpfungskette der Kunden. In der Industrie stehen automatisierte Prozesse im Vordergrund: eingebettete Systeme und Engineering Tools für Steuerungen, Antriebe, Komponenten, interaktive Systeme, Maschinen und Anlagen. Im Bereich Life Science steuern infoteam Softwarelösungen z.B. Röntgenroboter großer Kliniken oder Pipettiergeräte für internationale Forschungsinstitute und Pharmaunternehmen. Für bildgebende Verfahren im Bereich Medizintechnik, der Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MR), entwickelt die infoteam Software AG seit vielen Jahren Applikationen, Testverfahren und Tools zur Qualitätssicherung. In 2007 und 2010 wurde infoteam von Siemens Healthcare MR als bislang einziges Softwarehaus zum Lieferanten des Jahres gekürt. Die infoteam Software AG ist der zuverlässige Dienstleister für intuitive Bedienkonzepte nach den neuesten Technologien und Methoden. Strukturierte Prozesse für Softwareentwicklung und -test, Validierung und Verifizierung , insbesondere auch im sicherheitskritischen und normativ regulierten Umfeld komplettieren das Portfolio. Das Unternehmen beschäftigt am Stammsitz in Bubenreuth bei Erlangen, in Dortmund, Stäfa am Zürichsee (Schweiz) und in Peking (China) mehr als 180 Mitarbeiter. Die infoteam Software AG ist zertifiziert gemäß ISO 9001 und ISO 13485.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.