Lebensmittelkontrollen: Analysesoftware unterstützt Aufsichtsbehörden bei der Auswahl von Stichproben

Aufsichtsbehörden sind unterbesetzt und können oft nicht adäquat kontrollieren

Pressemeldung der Firma SAS Institute GmbH

– Datenanalyse hilft bei der richtigen Auswahl von Stichproben: mit gleichem Aufwand mehr Hygienesünder entlarven

– Andreas Nold vom Softwarehersteller SAS erläutert analytische Möglichkeiten

2500 Kontrolleure für 1,1 Millionen Lebensmittelbetriebe: Laut Angaben des Bundesverbandes der Lebensmittelkontrolleure stehen die Aufsichtsbehörden beim Kampf gegen Hygienesünder im Ernährungsgewerbe auf verlorenem Posten. Im Zuge des Hygieneskandals um die bayerische Großbäckerei Müller mehren sich Stimmen, die eine Ausweitung der Lebensmittelkontrollen fordern. Für eine Personalaufstockung fehlt der öffentlichen Hand aber der finanzielle Spielraum.

Es geht aber auch anders, wie Andreas Nold vom Softwarehersteller SAS weiß. Er regt an, die Lebensmittelkontrollen noch gezielter durchzuführen – mit Unterstützung moderner Analysesoftware. Die Idee dahinter: Entsprechende Software kann Datenmuster erkennen, die auf Verdachtsfälle hinweisen und damit erfolgversprechende Stichproben liefern. Dabei geht es nicht einfach darum, bekannte Muster in Altdaten zu erfassen. Moderne Analytics-Lösungen erkennen selbstständig auch ganz neue verdächtige Konstellationen und können den Kontrolleuren so eine erhebliche Hilfe sein.

Bauchgefühl + Analytics

„Ein guter Kontrolleur zeichnet sich durch seine Spürnase aus und kennt seinen Pappenheimer“, erklärt Andreas Nold. „Aber genau da, wo das menschliche Erfassungsvermögen aufhört, setzt analytische Software an. Sie durchleuchtet die vorhandenen Datenbestände – und deckt so auffällige Muster auf, die bislang nicht gesehen wurden, weil sie einfach zu komplex sind.“ Je größer die Datenmenge wird, die die Software durchforsten kann, desto feiner werden die Analysen – und desto genauer lassen sich geeignete Kandidaten für Kontrollbesuche ermitteln.

Ähnliches findet übrigens bereits in einem unserer Nachbarländer statt. Dort sucht die Landwirtschaftsaufsicht mithilfe von Analytics-Software nach EU-Subventionsbetrügern. Die Software trifft eine Vorauswahl – und dann machen sich die Kontrolleure auf den Weg. Die Trefferquote hat sich damit deutlich erhöht.

Circa 2.000 Zeichen

Diesen Text finden Sie auch im Internet unter http://www.haffapartner.de/….



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SAS Institute GmbH
In der Neckarhelle 162
69118 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 415-0
Telefax: +49 (6221) 415-145
http://www.sas.de

SAS ist mit 2,725 Milliarden US-Dollar Umsatz einer der größten Softwarehersteller der Welt. Im Business-Intelligence-Markt ist der unabhängige Anbieter von Business-Analytics-Software führend. Die SAS Lösungen für eine integrierte Unternehmenssteuerung helfen Unternehmen an insgesamt mehr als 50.000 Standorten dabei, aus ihren vielfältigen Geschäftsdaten konkrete Informationen für strategische Entscheidungen zu gewinnen und damit ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Mit den Softwarelösungen von SAS entwickeln Unternehmen Strategien und setzen diese um, messen den eigenen Erfolg, gestalten ihre Kunden- und Lieferantenbeziehungen profitabel, steuern die gesamte Organisation und erfüllen regulatorische Vorgaben. 96 der Top-100 der Fortune-500-Unternehmen vertrauen auf SAS. Firmensitz der 1976 gegründeten US-amerikanischen Muttergesellschaft ist Cary, North Carolina. SAS Deutschland hat seine Zentrale in Heidelberg und weitere Niederlassungen in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln und München. Weitere Informationen unter http://www.sas.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.